Berufsorientierung Sek 1

  1. Phase: Potenziale erkennen

Im ersten Halbjahr der Klasse 8 wird die Potenzialanalyse von einem außerschulischen Träger durchgeführt. Diese dient zur Selbst- und Fremdeinschätzung der persönlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten. Die Ergebnisse werden im Anschluss individuell ausgewertet und dokumentiert. Ziel soll das Erkennen der Potenziale und ggf. geeigneter Berufsfelder sein.

  1. Phase: Berufsfelder erkunden

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden im 2. Halbjahr der Klasse 8 für erste praxisnahe berufliche Orientierungen und Erfahrungen genutzt. Mehrere Berufsfelder sollen in Betrieben exemplarisch erkundet werden, um durch praktische Übungen, Beobachtungen und Gespräche Einblicke in die regionale Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten. Hierfür werden die Schüler am THG an drei Tagen (26.03. / 14.05. / 04.06.2020) die Möglichkeit bekommen, möglichst mindestens drei verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Mit Hilfe der Portale der Stadt Essen und des Girls´ and Boys´ Day sowie der freundlichen Unterstützung von Eltern, Verwandten und Bekannten können die Schüler einzelne Arbeitsplätze und –abläufe an diesen Tagen kennenlernen. Im Anschluss werden die Erfahrungen im Unterricht ausgetauscht und im Berufswahlpass von den Schülern dokumentiert.

LINKs:

www.planet-beruf.de/schuelerinnen/

https://mn.bfe-nrw.de/node/5459

www.girls-day.de/Girls_Day-Radar

www.boys-day.de/boys-day-radar

  1. Phase: Betriebspraktikum

Sowohl die Potenzialanalyse als auch die Berufsfelderkundungen sollen dazu beitragen, das zweiwöchige Praktikum vom 14.2. – 15.2.2019 in der Jahrgangsstufe 9 entsprechend der eigenen Neigungen und Fähigkeiten auszuwählen. Die SchülerInnen suchen die Praktikumsstelle eigenständig aus (darf nicht im elterlichen Betrieb sein). Die täglichen Arbeitszeiten sollten denen eines normalen Arbeitsalltags entsprechen. Eine Rückmeldung der Betriebe soll bis zum 01.12.2018 erfolgen. Jeder Schüler wird während des Praktikums von einem Betreuungslehrer unterstützt und besucht. Das Praktikum wird sowohl im Deutsch-, aber v.a. im (bilingualen) Politikunterricht vor- und nachbereitet. Zur Dokumentation verfasst jeder Schüler einen schriftlichen Bericht (bilinguale Klassen auf Englisch) nach vorgegebenen Formalien und inhaltlichen Aspekten. Der Bericht wird benotet und geht in die Leistungsbewertung des Faches Politik ein.

Links:

Formale Vorgaben für den Praktikumsbericht

Bewertungsbogen für den Praktikumsbericht