Autor: Silke Meier

THG gewinnt Preis für „Klimaschutz in Bildungseinrichtungen“

Die Friends 4 Fair Future AG vertritt das THG im Rathaus

Unsere Schule wurde mit dem Preis im Projekt „Klimaschutz in Bildungseinrichtungen“ ausgezeichnet – ein ganz besonderer Moment für die Schülerinnen der „Friends 4 Fair Future“ AG, die das vielfältige Engagement des THG im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz BNE) vorstellten und den Preis vom Oberbürgermeister Thomas Kufen persönlich entgegennehmen durften. 

Mit dem Preis in Höhe von 679 Euro wurde die ganze Schule, die an vielen Stellen zum Klimaschutz und zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen beiträgt, gewürdigt. Er ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein am THG.

Die anwesenden Schülerinnen profitierten zudem vom Austausch mit anderen Schulen und einem inspirierenden Vortrag zum ökologischen Handabdruck. Wir sind gespannt, was sie davon in der kommenden Zeit mit ins Schulleben bringen wollen. 

Schön war es allemal in der 22. Etage des Essener Rathauses, denn zwischen weiß eingedeckten Tischen, leckeren Häppchen und Getränken wirkte der eindrucksvolle Blick über das Ruhrgebiet bis nach Dortmund wie ein Hinweis, dass es sich lohnt, für unsere Welt und unsere Region Verantwortung zu übernehmen.

Mehr dazu finden Sie unter: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1578686.de.html

THG-Handballer räumen ab: Stadtmeister und Vizemeister!

Der Stadtmeistertitel im Handball geht ans THG
WK III (Jahrgänge 2011–2013) – Jungen

Das Jungenteam des THG startete stark ins Turnier und sicherte sich im ersten Spiel einen verdienten 19:10-Sieg gegen die Maria-Wächtler-Schule.
Im zweiten Spiel machten es die Spieler noch einmal richtig spannend: Gegen den Favoriten erkämpften sie sich einen knappen 11:10-Erfolg – und holten damit den Stadtmeistertitel.

Für das Team geht es nun eine Runde weiter:
Die Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften im Handball findet am Montag, den 15.12.2025, in der Sporthalle der Gesamtschule Osterfeld statt.

Stadtmeistertitel knapp verpasst

Das Handball-Jungenteam des THG in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2009–2011) sicherte sich den Vize-Stadtmeistertitel. Im ersten Spiel ließen die Jungs nichts anbrennen und gewannen souverän mit 30:20 gegen das Grashof-Gymnasium. Im zweiten Spiel mussten sie sich allerdings dem Helmholtz-Gymnasium geschlagen geben. Insgesamt erreichte das Team somit einen starken 2. Platz und darf sich nun Vizestadtmeister nennen.

Das THG ist stolz auf seine erfolgreichen Handballteams und freut sich auf die kommenden Wettkämpfe.

Fußball-Stadtmeisterschaften – THG überrascht mit Gruppensieg

Die Schulmannschaft des THG sorgte bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der WK II (Jahrgang 2010 bis 2012) für eine positive Überraschung. Gleich im ersten Spiel gelang dem Team ein beeindruckender Start: Gegen den favorisierten Gegner erkämpften sich die Jungs ein starkes 1:0 und legten damit den Grundstein für eine erfolgreiche Gruppenphase.

Im zweiten Spiel zeigte das THG erneut eine konzentrierte und spielstarke Leistung. Mit einem souveränen 3:0-Erfolg gegen die Gesamtschule Nord sicherte sich die Mannschaft verdient den ersten Platz in ihrer Gruppe und löste damit das Ticket für die nächste Runde.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese tolle Leistung – weiter so!

THG als „Medienscouts-Schule 2025“ ausgezeichnet

Das Theodor-Heuss-Gymnasium wurde vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Landesanstalt für Medien NRW als eine von 152 Schulen mit dem Abzeichen „Medienscouts-Schule 2025“ ausgezeichnet. Diese Ehrung erhalten Schulen, die sich in besonderem Maße für das Programm Medienscouts NRW engagieren.

Die Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Fragen und Problemen rund um den digitalen Alltag zur Seite stehen. Sie klären über Online-Phänomene und die besonderen Herausforderungen digitaler Medien auf und sind als Vertrauenspersonen bei akuten Problemen ansprechbar.

Am THG führen die Medienscouts regelmäßig Schulungen zu medienrelevanten Themen wie Klassenchat, Challenges/Pranks oder dem Erkennen von Desinformation durch und unterstützen jüngere Klassen beim Umgang mit dem iPad. Damit übernehmen sie eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Medienkompetenz an unserer Schule.

Das Engagement der Medienscouts erfolgt ehrenamtlich. Unterstützt werden sie von zwei Beratungslehrkräften, die ihre Arbeit koordinieren und ihnen als Ansprechpartnerzur Seite stehen. Geschult werden die Medienscouts durch Medientrainerinnen und -trainer der Landesanstalt für Medien NRW.

Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweit wurden bereits an über 1.200 Schulen Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts qualifiziert. Das Konzept folgt dem bewährten Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche lernen am besten von Gleichaltrigen, da zwischen ihnen ein besonderes Vertrauen und Verständnis besteht. So entsteht ein wertvolles Beratungsangebot an Schulen, das sich an den Fragen und Bedürfnissen von Jugendlichen orientiert.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Medienscouts und ihr großes Engagement“, betont Christian Koehn Schulleiter des THG. „Sie übernehmen Verantwortung und stärken das soziale Miteinander an unserer Schule nach einem unserer wichtigsten Bausteine „Klein mit Groß“. Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für ihre Arbeit und zugleich Ansporn, das Thema Medienkompetenz weiterhin aktiv zu fördern

Tag der offenen Tür am THG

Herzliche Einladung – inside THG.

Am 15. November 2025 öffnen wir von 9.00—13.00 Uhr für euch und eure Eltern unsere Türen und laden euch herzlich zum Tag der offenen Tür ein. 

Forschergeist am THG

Spannender Experimentiernachmittag am Theodor-Heuss-Gymnasium begeistert Grundschülerinnen und Grundschüler

Gestern verwandelte sich das Theodor-Heuss-Gymnasium in ein wahres Forschungszentrum: Fast 45 Grundschülerinnen und Grundschüler nahmen zwischen 15 und 18 Uhr an einem spannenden Experimentiernachmittag teil. Mit Begeisterung untersuchten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Phänomene wie die Wasserverdrängung von Eis, das „Wetter im Marmeladenglas“ oder die Salzgewinnung im Mikromaßstab.

Besonders viel Kreativität war gefragt, als aus einem Din-A5-Blatt Alufolie ein möglichst schwer beladenes „Boot“ gebaut werden sollte.

Zum Abschluss des ereignisreichen Nachmittags sorgte eine kurze Chemieshow für leuchtende Augen: Mit farbenprächtigen Flammen und kleinen Explosionen zeigte sich die faszinierende Seite der Chemie – ein gelungener Abschluss für einen Nachmittag voller Neugier und Entdeckerfreude.

SDGs in Aktion – Unser Tag im Alfred-Krupp-Schülerlabor

Unser Nachhaltigkeitsprojektkurs, geleitet von Frau Gräfe, verbrachte am 25.09.2025 einen spannenden und lehrreichen Tag im Alfred Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Dort beschäftigten wir uns intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und erlebten, wie eng sie miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf sie haben. 

Im interaktiven Planspiel „Sustain 2030“ übernahmen wir die Rollen verschiedener Interessengruppen in einem fiktiven Bürgerinnen- und Bürgerrat, der die Bundesregierung bei nachhaltigen Entscheidungen berät. Gemeinsam diskutierten und verhandelten wir Maßnahmen, um die SDGs bis 2030 möglichst erfolgreich umzusetzen. Dabei merkten wir schnell, dass Entscheidungen oft Zielkonflikte hervorrufen und es viel Zusammenarbeit, Kompromissbereitschaft und Weitsicht braucht. Besonders spannend war zu sehen, dass jede Maßnahme mehrere Ziele gleichzeitig beeinflusst. Dadurch wurde uns bewusst, wie komplex politische Prozesse sind und wie wichtig es ist, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. 

Insgesamt war es ein sehr abwechslungsreicher Tag, an dem wir nicht nur viel über nachhaltige Politik gelernt haben, sondern auch, wie entscheidend Kommunikation und Teamarbeit für eine bessere Zukunft sind. Dieser Tag hat uns außerdem gezeigt, dass jede und jeder von uns selbst einen Beitrag leisten kann, um die Welt Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. 

Der Bericht wurde verfasst von Rania, Lana, Elena und Lilith.

Niederlande-Austausch der ECC-Kurse Jg. 9 & 10

Europa live erleben – sportlich, kulturell, sprachlich, kreativ und kulinarisch: Der Austausch der ECC-Kurse der Jahrgänge 9 und 10 mit dem Merletcollege in Cuijk startete bei uns am THG. Gleich zu Beginn stand gemeinsames Tun im Mittelpunkt – Begegnungen auf Augenhöhe, viel Teamarbeit und jede Menge Gelegenheiten, Sprachen im Alltag einzusetzen.

Im Verlauf des Austauschs zeigte sich europäische Vielfalt zum Anfassen: Ob sportlich beim Drachenbootfahren auf der Ruhr in Essen, beim gemeinsamen Arbeiten in der Schule, bei Teamspielen in der Sporthalle oder beim kreativen Armbänderbasteln – überall kam man schnell ins Gespräch. Es wurde diskutiert, geplant, gespielt, gestaltet und miteinander ausprobiert.

Beim Gegenbesuch in Cuijk beeindruckte die Schülerinnen und Schüler besonders das moderne Schulgebäude des Merletcollege. Nach einem Pop-Art-Kunstworkshop verbrachten die Schülerinnen und Schüler des THG den Abend in den niederländischen Gastfamilien – kulinarischer Höhepunkt inklusive: typische Spezialitäten im Pannenkoekenhuis.

Ein weiteres Highlight war die Team-Challenge in Nijmegen: In Gruppen erkundeten die Jugendlichen die Stadt, lösten Aufgaben und lernten spannende Orte kennen. Zum Abschluss gab es vor der Abreise noch eine niederländische Köstlichkeit – holländische Frietjes.

Miteinander sprechen, planen, spielen und gestalten – kurz: Europa wurde für alle erlebbar, Hemmschwellen fielen, neue Bekanntschaften und Freundschaften entstanden

Ein großer Dank gilt dem Merletcollege Cuijk, sowie allen beteiligten Lehrkräften für Organisation, Herzblut und Gastfreundschaft. Ebenso danken wir unseren Schülerinnen und Schülern für Engagement, Neugier und Respekt – ihr habt Europa sichtbar gemacht.

Kettwichte feiern Premiere mit ihrem 49. Programm

Am 6.9.25 um 19:30 Uhr hatte das Warten ein Ende und zwölf hochmotivierte junge Leute präsentierten ihr Programm: 

 “Abwarten?- Tee trinken!?”

Politische und gesellschaftliche Themen brachten sie in kleinen Szenen mit Augenzwinkern, aber auch ernstem Unterton auf die Bühne. Dabei zeigten sie nicht nur ein breites Repertoire, sondern auch große Spielfreude.

Gegen  Ende der Veranstaltung konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler über  kräftigen Applaus, Standing Ovations und Zugaberufe freuen.

Eine weitere  Vorstellung geben die Kettwichte am 5. Dezember 2025  mit dem Weihnachtsspecial – und freuen sich auf ein interessiertes Publikum!