Autor: Silke Meier

Leuchtturmprojekt erstmals mit der Matthias-Claudius-Schule in Ratingen Breitscheid

Ein leuchtendes Beispiel für gelungene Kooperation

Erstmals konnten wir unser Leuchtturmprojekt mit der Matthias-Claudius-Schule (MCS) in Ratingen Breitscheid durchführen – und es war ein voller Erfolg.

In diesem besonderen Projekt bauten Oberstufenschülerinnen und -schüler gemeinsam mit Drittklässlern der MCS fantasievolle und wunderschön leuchtende Türme. Schon beim ersten Kennenlernen, das mit einem Spiel begann, war das Eis schnell gebrochen. Die Stimmung war von Anfang an locker, vertraut und voller Vorfreude.

In der ersten Phase tüftelten und bastelten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Teams mit viel Kreativität daran, die Türme zum Leuchten zu bringen. Dabei waren sowohl handwerkliches Geschick als auch ein Verständnis für physikalische Phänomene im Bereich Stromkreis gefragt.

Nach einer gemeinsamen Pause, in der die Kinder beim Fangen spielen und mit einem erfrischenden Wassereis neue Energie tanken konnten, startete die zweite Phase: Das Verzieren und kreative Gestalten der Leuchttürme. Hier zeigte sich, wie viel Fantasie in den jungen Köpfen steckt.

Die Resonanz auf das Projekt war durchweg positiv. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte waren begeistert von der gelungenen Zusammenarbeit und den großartigen Ergebnissen.

Wir blicken daher mit großer Freude auf diese neue Kooperation zurück und sind überzeugt, dass wir das Leuchtturmprojekt auch in Zukunft gemeinsam mit der MCS erfolgreich fortsetzen werden.

Wir sagen danke an alle Beteiligten für dieses strahlende Erlebnis!

Besuch beim freestyle-physics-Wettbewerb an der Universität Duisburg-Essen

Am heutigen Tag stand für unsere Schüler und Schülerinnen ein ganz besonderes Erlebnis auf dem Programm: Der Besuch des renommierten freestyle-physics-Wettbewerbs an der Universität Duisburg-Essen. Bei strahlendem Wetter und trotz teils abenteuerlicher Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreicher Tag voller Experimente, Präsentationen und spannender Einblicke in die Welt der Physik.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand in diesem Jahr die Aufgabe, eine Brücke aus Papier, Kleber und Faden zu konstruieren. Unter Einhaltung bestimmter Vorgaben hatten die jungen Tüftlerinnen und Tüftler bereits im Vorfeld ihre Modelle gebaut, die sie heute stolz präsentierten. Dabei wurde nicht nur die Tragkraft der Brücken getestet, sondern auch kreative und technische Herangehensweisen gewürdigt.

Neben dem Wettbewerb selbst bot die Universität ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Schülerinnen und Schülern die Vielseitigkeit physikalischer Forschung näherbrachte. Besonders faszinierend waren die Vorträge und Mitmachstationen zur Schwerelosigkeit, bei denen die Jugendlichen erfuhren, wie Experimente im All funktionieren und was es dabei zu beachten gilt. Auch ein Kurzpraktikum zur Nanotechnologie ließ die Teilnehmenden staunen: Im kleinen Maßstab wurden große Fragen der Technik behandelt – anschaulich, spannend und greifbar.

Ein Highlight für viele war die Möglichkeit, praktische Physik hautnah zu erleben: Fallende Teller, verblüffende Demonstrationsexperimente und eine unterhaltsame Physikshow sorgten nicht nur für Staunen, sondern auch für zahlreiche Aha-Momente.

Den krönenden Abschluss bildete – nach einem langen Tag voller Eindrücke und trotz der teils zähen Rückfahrt – ein wohlverdientes Eis, das allen den Heimweg ein wenig versüßte. Ein gelungener Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Begeisterung für Physik nachhaltig stärken konnte.

ECC Kurse in der Hauptstadt Europas 

Am 14 Mai 2025 machten wir, die ECC Kurse der 9. und 10. Stufe, uns bei sonnigem Wetter auf den Weg nach Brüssel. Um 7 Uhr morgens trafen wir uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen, Frau Kenzer und Frau Syring, am Schwimmbad in Kettwig. Drei Stunden später erreichten wir unser erstes Ziel: das Atomium. 

Während die Gruppe sich zuerst umsah und ein gemütliches Frühstück vor dem Atomium machte, nutzten zwei Schülerinnen die Gelegenheit und sahen sich den Mini-Europe-Park an. Sowohl die Schülerinnen als auch die übrige Gruppe waren sehr begeistert. 

Unser nächstes Ziel war das Europäische Parlament. Dort wurden wir von Dennis Radtke, Abgeordneter der CDU und Mitglied des Europäischen Parlaments, empfangen. In einer spannenden Fragerunde beantwortete er unsere zahlreichen Fragen und gab interessante Einblicke in seine Arbeit. Besonders aufschlussreich war die anschließende Kurzführung durch das Plenum mit Sarah Linnhoff, einer akkreditierten parlamentarischen Assistentin, die uns weitere spannende Informationen vermittelte. 

Am Nachmittag ging es weiter in die Innenstadt von Brüssel. Dort durften wir uns in Vierergruppen frei bewegen und hatten zunächst Zeit für ein Mittagessen.

Anschließend erkundeten wir Brüssel im Rahmen einer Stadtrallye. So konnten wir die verschiedenen Facetten Brüssels näher kennenlernen und hatten einen tollen Nachmittag. 

Pünktlich um 16 Uhr versammelten wir uns wieder am Bus, der uns alle nach einem ereignisreichen Tag sicher zurück nach Kettwig brachte. Gegen 19:30 Uhr endete die Fahrt und alle gingen zufrieden nach Hause. 

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kettwig

Siebtklässler erleben Brandschutz hautnah

Im Rahmen des Chemieunterrichts zum Thema „Brände und Brandbekämpfung“ besuchten unsere siebten Klassen die Freiwillige Feuerwehr Kettwig – und sammelten dabei nicht nur spannende Eindrücke, sondern auch wertvolle Erfahrungen für den Alltag.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung, unterstützt durch anschauliche Experimente, folgte der praktische Teil: Nach einem kleinen Training sowie der Besichtigung der Feuerwache und der Einsatzfahrzeuge durften die Schülerinnen und Schüler selbst Löschübungen durchführen. Hier konnten sie ihr Wissen direkt anwenden und erfahren, wie wichtig und effektiv richtiges Verhalten im Brandfall ist.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz eines CO₂-Löschers an einer (nicht brennenden) Person – ein eindrucksvolles und praxisnahes Erlebnis, das für Staunen und bleibende Eindrücke sorgte.

Die bisherigen Besuche bereiteten allen Beteiligten nicht nur große Freude, sondern vermittelten auch grundlegendes Wissen rund um Brandschutz und Feuerwehrarbeit.

Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Kettwig herzlich für die gelungene Zusammenarbeit und hoffen, dieses Projekt auch zukünftig fest im Lehrplan verankern zu können.

Grundschulkinder forschen am THG

Am Donnerstag, den 15.05.25, verwandelten sich die Naturwissenschaftstrakte des Theodor-Heuss-Gymnasiums in ein lebendiges Labor: Drittklässler der Schule an der Ruhr waren zu Gast beim Forschertag, um spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften zu gewinnen.

In kleinen Gruppen durften die jungen Forscherinnen und Forscher in den Fächern Chemie, Biologie und Physik experimentieren, staunen und selbst ausprobieren. Ob geheimnisvoll zischende Reaktionen, mikroskopisch kleine Entdeckungen oder verblüffende physikalische Phänomene, überall gab es etwas zu entdecken, zu hinterfragen und zu erforschen.

Betreut wurden die Grundschulkinder dabei engagiert von Schülerinnen und Schülern des THG aus den Forscherkursen der Klassen 5 und 6 sowie von der EF, die mit Begeisterung ihr Wissen weitergaben und beim Experimentieren unterstützten.

Ziel dieses besonderen Tages war es, Neugier und Freude an den Naturwissenschaften zu fördern und schon früh das Interesse für Forschung, Technik und naturwissenschaftliches Denken zu wecken – ganz im Sinne einer lebendigen und nachhaltigen Bildung.

Für alle Beteiligten, große wie kleine Forscherinnen und Forscher, war der Tag ein voller Erfolg. Neben vielen Aha-Momenten und Erkenntnissen stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt, und der war auf beiden Seiten spürbar.

Erfolgreicher Einsatz bei den Tennis-Stadtmeisterschaften

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis traten zwei Jungenmannschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums in den Wettkampfklassen I und II an und zeigten großen Einsatz sowie Teamgeist.

Für drei Spieler aus der WK I – Basti, Henrik und Lenni – war es der letzte Einsatz für die Schulmannschaft des THG, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen. Im vergangenen Jahr erreichte das Team noch den Vizetitel, in diesem Jahr erspielten sie sich einen soliden dritten Platz.

Ein herzliches Dankeschön an Basti, Henrik und Lenni für ihren langjährigen Einsatz in der Schulmannschaft. Sie haben das Team stets mit großem Engagement unterstützt. Für den weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg.

Auch die Jungenmannschaft der WK II ging an den Start und musste sich im Halbfinale knapp mit 2:1 gegen das Carl-Humann-Gymnasium geschlagen geben. Doch im Spiel um Platz 3 zeigten die Spieler Kampfgeist und gewannen alle drei Matches. Damit sicherten sie sich ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Leistung.
Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften im nächsten Jahr!

Jugend stimmt für den Bundestag – Juniorwahl am THG

285 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 traten in der Woche vom 17. – 21. Februar 2025, kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl, bei der Juniorwahl zum Bundestag an die Wahlurne.

Ziel der am Kettwiger Gymnasium durchgeführten Abstimmung war es, wie bereits bei den letzten Juniorwahlen, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken und Freude an einer politischen Beteiligung zu vermitteln. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein generelles Verständnis unseres politischen Systems, weswegen das Thema „Bundestag und Wahlen“ wie auch die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien in den letzten Wochen in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften verstärkt auf dem Stundenplan stand. Wie bei einer echten Wahl erhielten alle Schülerinnen und Schüler Stimmzettel, welche einzeln in einer Wahlkabine ausgefüllt und anschließend in eine versiegelte Wahlurne geworfen wurden. Durch diese Wahlsimulation soll die Wichtigkeit fundierter Meinungsbildungsprozesse vermittelt werden, an deren Ende ein begründetes politisches Urteil der Jugendlichen steht.

Ergebnis Juniorwahl 2025 THG Essen-Kettwig (Erststimmen):

Ergebnis Juniorwahl 2025 THG Essen-Kettwig (Zweitstimmen):

Bundesweit beteiligten sich dieses Jahr 7210 Schulen mit knapp 2 Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt. So fließt auch das Ergebnis des THG Essen-Kettwig in das bundesweite Ergebnis des Projektes Juniorwahl ein. Das Gesamtergebnis der bundesweiten Juniorwahl wird am Wahlsonntag (23.02.2025) ab 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Tierwelt-AG besucht Grundschule

Pünktlich um 8:00 Uhr standen Frau Pilling und neun Mitglieder der Tierwelt-AG vor der Matthias-Claudius-Schule in Ratingen voller Energie den Tag toll zu gestalten. Frau Jenssen, die Schulleiterin der MCS, begrüßte die AG-Mitglieder sehr herzlich. Sie freute sich sehr auf den Tag und sorgte dafür, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des THG wohlfühlten. Während die Grundschulkinder erst nach und nach in der Schule eintrudelten, begann für die sechs Schülerinnen, drei Schüler und Frau Pilling die Arbeit. Diese legten auf jeden der sieben Gruppentische zwei Forschungsformulare sowie ein Plakat zu Insekten und zwei Stifte. An der Wand wurde mithilfe eines Beamers ein Plakat mit den Merkmalen von Insekten projiziert, am Eingang wurde ein Tisch mit zwei Binokolaren und einigen Insektenpräparaten aufgestellt und vor einer Art Bühne wurden Tische mit Insekten sowie Infomaterial präpariert. 

Gegen 9:00 Uhr kam dann die erste Klasse, die 3a. Die Tierwelt-AG stellte sich kurz vor, erzählte etwas über die Merkmale von Insekten, den Umgang mit ihnen und stellte die Tiere der AG vor. Danach gingen die Expertinnen und Experten des THG zu den Gruppentischen, an denen je drei bis vier neugierige Kinder der Grundschule saßen. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigten den Kindern die Stabheuschrecken, die wandelnden Blätter, die Gespenstschrecken sowie einige Insektenpräparate.

Zu den Stabheuschrecken und wandelnden Blätter füllten die jungen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Expertin bzw. ihrem Experten die beiden Forschungsformulare, die bereits auf den Tischen lagen, aus. Während die 3a eine Pause machte, hieß es für unsere Tierwelt-AG „Umbau“. Die Jungs und Mädels säuberten die ausgefüllten Forschungsformulare zu den Insekten und statteten die Gruppentische mit dem Material zum Thema Reptilien aus. Auf jeden Gruppentisch kamen ein Mikroskop, zwei Forschungsformulare zu einem Experiment mit Bartagamenhaut sowie das für das Experiment benötigte Material.

Kurz darauf kam die 3a aus der Hof- und Frühstückspause wieder. Zu Beginn der Stunde präsentierten die Mitglieder der Tierwelt-AG kurz die Merkmale von Reptilien. Im Anschluss begannen die Gruppen mit dem vorbereiteten Experiment, bei welchem die Schülerinnen und Schüler die Haut von unseren Zwergbartagamen mikroskopierten und sich mit der Frage „Wie schaffen es Bartagamen nicht auszutrocknen?“ beschäftigten . Das fanden die Kinder aus Ratingen sehr, sehr spannend. Sie notierten fleißig ihre Beobachtungen und stellten viele spannende Fragen. Kurz darauf verabschiedete sich die 3a und die 3b kam. Diese durfte nun dasselbe Programm erleben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Forschertag sehr, sehr gut ankam. Die Kinder und auch die Lehrkräfte der Matthias-Claudius-Schule zeigten sich interessiert, arbeiteten sehr gut mit und gaben sehr positives Feedback. Somit war es für alle Beteiligten ein toller und lehrreicher Tag, der in Zukunft wohl noch öfter stattfinden wird.

Pickleball am THG

Vielen Dank an den Förderverein des Theodor-Heuss-Gymnasiums!

Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte die Fachschaft Sport einen kompletten Klassensatz Pickleball-Ausrüstung anschaffen. Pickleball, die angesagte Trendsportart aus den USA, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit – und jetzt auch am THG!

Mit dieser Anschaffung gehört das THG zu den ersten Schulen in Essen, die ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, diese dynamische und spannende Sportart kennenzulernen. Pickleball kombiniert Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis und ist für alle Altersklassen leicht erlernbar. Es fördert nicht nur die Reaktionsfähigkeit und Koordination, sondern macht auch einfach richtig Spaß!

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für diese wertvolle Unterstützung! Durch diese Förderung können wir den Sportunterricht noch innovativer und abwechslungsreicher gestalten – zur Freude aller Schülerinnen und Schüler.

WordPress Double Opt-in by Forge12