Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis traten zwei Jungenmannschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums in den Wettkampfklassen I und II an und zeigten großen Einsatz sowie Teamgeist.
Für drei Spieler aus der WK I – Basti, Henrik und Lenni – war es der letzte Einsatz für die Schulmannschaft des THG, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen. Im vergangenen Jahr erreichte das Team noch den Vizetitel, in diesem Jahr erspielten sie sich einen soliden dritten Platz.
Ein herzliches Dankeschön an Basti, Henrik und Lenni für ihren langjährigen Einsatz in der Schulmannschaft. Sie haben das Team stets mit großem Engagement unterstützt. Für den weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg.
Auch die Jungenmannschaft der WK II ging an den Start und musste sich im Halbfinale knapp mit 2:1 gegen das Carl-Humann-Gymnasium geschlagen geben. Doch im Spiel um Platz 3 zeigten die Spieler Kampfgeist und gewannen alle drei Matches. Damit sicherten sie sich ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Leistung. Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften im nächsten Jahr!
285 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 traten in der Woche vom 17. – 21. Februar 2025, kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl, bei der Juniorwahl zum Bundestag an die Wahlurne.
Ziel der am Kettwiger Gymnasium durchgeführten Abstimmung war es, wie bereits bei den letzten Juniorwahlen, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken und Freude an einer politischen Beteiligung zu vermitteln. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein generelles Verständnis unseres politischen Systems, weswegen das Thema „Bundestag und Wahlen“ wie auch die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien in den letzten Wochen in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften verstärkt auf dem Stundenplan stand. Wie bei einer echten Wahl erhielten alle Schülerinnen und Schüler Stimmzettel, welche einzeln in einer Wahlkabine ausgefüllt und anschließend in eine versiegelte Wahlurne geworfen wurden. Durch diese Wahlsimulation soll die Wichtigkeit fundierter Meinungsbildungsprozesse vermittelt werden, an deren Ende ein begründetes politisches Urteil der Jugendlichen steht.
Bundesweit beteiligten sich dieses Jahr 7210 Schulen mit knapp 2 Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt. So fließt auch das Ergebnis des THG Essen-Kettwig in das bundesweite Ergebnis des Projektes Juniorwahl ein. Das Gesamtergebnis der bundesweiten Juniorwahl wird am Wahlsonntag (23.02.2025) ab 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Pünktlich um 8:00 Uhr standen Frau Pilling und neun Mitglieder der Tierwelt-AG vor der Matthias-Claudius-Schule in Ratingen voller Energie den Tag toll zu gestalten. Frau Jenssen, die Schulleiterin der MCS, begrüßte die AG-Mitglieder sehr herzlich. Sie freute sich sehr auf den Tag und sorgte dafür, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des THG wohlfühlten. Während die Grundschulkinder erst nach und nach in der Schule eintrudelten, begann für die sechs Schülerinnen, drei Schüler und Frau Pilling die Arbeit. Diese legten auf jeden der sieben Gruppentische zwei Forschungsformulare sowie ein Plakat zu Insekten und zwei Stifte. An der Wand wurde mithilfe eines Beamers ein Plakat mit den Merkmalen von Insekten projiziert, am Eingang wurde ein Tisch mit zwei Binokolaren und einigen Insektenpräparaten aufgestellt und vor einer Art Bühne wurden Tische mit Insekten sowie Infomaterial präpariert.
Gegen 9:00 Uhr kam dann die erste Klasse, die 3a. Die Tierwelt-AG stellte sich kurz vor, erzählte etwas über die Merkmale von Insekten, den Umgang mit ihnen und stellte die Tiere der AG vor. Danach gingen die Expertinnen und Experten des THG zu den Gruppentischen, an denen je drei bis vier neugierige Kinder der Grundschule saßen. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigten den Kindern die Stabheuschrecken, die wandelnden Blätter, die Gespenstschrecken sowie einige Insektenpräparate.
Zu den Stabheuschrecken und wandelnden Blätter füllten die jungen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Expertin bzw. ihrem Experten die beiden Forschungsformulare, die bereits auf den Tischen lagen, aus. Während die 3a eine Pause machte, hieß es für unsere Tierwelt-AG „Umbau“. Die Jungs und Mädels säuberten die ausgefüllten Forschungsformulare zu den Insekten und statteten die Gruppentische mit dem Material zum Thema Reptilien aus. Auf jeden Gruppentisch kamen ein Mikroskop, zwei Forschungsformulare zu einem Experiment mit Bartagamenhaut sowie das für das Experiment benötigte Material.
Kurz darauf kam die 3a aus der Hof- und Frühstückspause wieder. Zu Beginn der Stunde präsentierten die Mitglieder der Tierwelt-AG kurz die Merkmale von Reptilien. Im Anschluss begannen die Gruppen mit dem vorbereiteten Experiment, bei welchem die Schülerinnen und Schüler die Haut von unseren Zwergbartagamen mikroskopierten und sich mit der Frage „Wie schaffen es Bartagamen nicht auszutrocknen?“ beschäftigten . Das fanden die Kinder aus Ratingen sehr, sehr spannend. Sie notierten fleißig ihre Beobachtungen und stellten viele spannende Fragen. Kurz darauf verabschiedete sich die 3a und die 3b kam. Diese durfte nun dasselbe Programm erleben.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Forschertag sehr, sehr gut ankam. Die Kinder und auch die Lehrkräfte der Matthias-Claudius-Schule zeigten sich interessiert, arbeiteten sehr gut mit und gaben sehr positives Feedback. Somit war es für alle Beteiligten ein toller und lehrreicher Tag, der in Zukunft wohl noch öfter stattfinden wird.
Vielen Dank an den Förderverein des Theodor-Heuss-Gymnasiums!
Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte die Fachschaft Sport einen kompletten Klassensatz Pickleball-Ausrüstung anschaffen. Pickleball, die angesagte Trendsportart aus den USA, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit – und jetzt auch am THG!
Mit dieser Anschaffung gehört das THG zu den ersten Schulen in Essen, die ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, diese dynamische und spannende Sportart kennenzulernen. Pickleball kombiniert Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis und ist für alle Altersklassen leicht erlernbar. Es fördert nicht nur die Reaktionsfähigkeit und Koordination, sondern macht auch einfach richtig Spaß!
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für diese wertvolle Unterstützung! Durch diese Förderung können wir den Sportunterricht noch innovativer und abwechslungsreicher gestalten – zur Freude aller Schülerinnen und Schüler.
Am 21. und 22. Januar 2025 fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis statt. Mit großer Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz traten die Mädchen- und Jungenmannschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) in den verschiedenen Wettkampfklassen an – und erzielten dabei beachtliche Erfolge.
THG wird Stadtmeister in der Wettkampfklasse II (WK II)
THG-Team der Mädchen in der WK II
In der Wettkampfklasse II sicherten sich die Mädchen des THG souverän den Stadtmeistertitel. Mit beeindruckenden Leistungen in den Einzel- und Doppelpartien zeigten sie ihr Können und setzten sich verdient gegen die Konkurrenz durch.
Spannendes Finale der WK I – THG erkämpft den Vize-Stadtmeistertitel
THG-Team der Mädchen in der WK I
Das Team des THG in der Wettkampfklasse I (WK I) lieferte sich ein spannendes Finale gegen das Carl-Humann-Gymnasium. Nach den Einzeln stand es ausgeglichen 20:20, was die Entscheidung in die Doppelpartien verschob. Beide Schulen gewannen je ein Doppel, doch am Ende hatte das Carl-Humann-Gymnasium mit insgesamt vier gewonnenen Spielen die Nase vorn.
Für das WK I-Team des THG war dies der letzte gemeinsame Auftritt, da einige Spielerinnen nun ihr Abitur absolvieren.
3. Platz für die Jungen des THG in der Wettkampfklasse III (WK III)
THG-Team der Jungen in der WK III
Am 22. Januar 2025 trat die Jungenmannschaft des THG bei den Stadtmeisterschaften der WK III im Tennis an. Gegen die BMV-Schule und das Helmholtz-Gymnasium konnte das Team jeweils das Doppel gewinnen, unterlag jedoch in den Einzeln. Am Ende erreichte das THG einen soliden 3. Platz.
THG-Mädchenmannschaft wird Stadtmeister in der WK III
THG-Team der Mädchen in der WK III
Die Mädchenmannschaft des THG feierte in der WK III einen großen Erfolg. Nach souveränen Siegen in Einzel und Doppel gegen die BMV-Schule, zog das Team verdient ins Finale ein. Dort gewannen sie beide Einzel und ein Doppel gegen das Don-Bosco-Gymnasium und sicherten sich den Stadtmeistertitel. Das zweite Doppel wurde kampflos abgegeben. Damit qualifizierte sich das Team für die Bezirksmeisterschaften am 10. März 2025.
Die Stadtmeisterschaften 2025 waren ein beeindruckendes Beispiel für den Teamgeist, den sportlichen Ehrgeiz und das Durchhaltevermögen unserer Tennis-Mannschaften. Wir sind stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Theodor-Heuss-Gymnasiums und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in der Zukunft.
Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler – ihr habt das THG großartig vertreten!
Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Zukunft?
Mit diesen Fragen setzten sich die Q2-Kurse von Frau Barner aus Geschichte und Religion am 22. Januar 2025 bei einer besonderen Veranstaltung in der Katholischen Akademie Wolfsburg auseinander. Anlässlich des bevorstehenden Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Nachfahren des NS-Täters Heinrich Himmler und des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde deutlich, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte gerade heute wichtiger denn je ist.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Podiumsdiskussion über Zivilcourage und die Verantwortung, die sich aus der Vergangenheit für die Gegenwart ergibt. Besonders eindrucksvoll waren die Berichte darüber, wie Familiengeschichten das eigene Leben prägen und welche Verantwortung daraus erwachsen kann. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert:
Wie erleben sie den aktuellen Rechtsruck in Deutschland?
Welche Verantwortung leiten sie aus ihrer Familiengeschichte ab?
Wie wurde in ihren Familien die NS-Zeit aufgearbeitet?
Was bedeutet Zivilcourage heute?
Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Geschichte nicht nur als vergangenen Abschnitt zu betrachten, sondern ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Demokratie heute zu hinterfragen.
Die Diskussionen und persönlichen Einblicke machten deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und für eine demokratische und offene Gesellschaft einzustehen.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium freut sich, die Zusammenarbeit mit der Kettwiger Tennisgesellschaft weiter zu intensivieren. Im Rahmen dieser Kooperation findet bis zu den Sommerferien eine Tennis-AG für Vereinsspieler und Vereinsspielerinnen des THG statt. Jeden Freitag zwischen 14:15 und 15:15 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in der Tennishalle der Kettwiger Tennisgesellschaft ihre Fähigkeiten zu trainieren und weiterzuentwickeln.
Ein besonderer Dank gilt den engagierten Personen, die diese Initiative ermöglicht haben: Nico Robens-Walde, Sportlehrer des THG, Imke Küsgen, Cheftrainerin der Tennisschule der Kettwiger Tennisgesellschaft, und Monica Kirchner, 2. Vorstandsvorsitzende des Vereins. Ihr gemeinsamer Einsatz hat die Durchführung dieser AG möglich gemacht und zeigt, wie wertvoll Kooperationen zwischen Schule und Verein sein können.
Leider konnte die geplante Anfänger-AG für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht realisiert werden. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass in Zukunft mehr Schülerinnen und Schüler für solche Angebote begeistert werden können, um auch Einsteigern die Freude am Tennissport näherzubringen.
Das THG bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte mit der Kettwiger Tennisgesellschaft. Solche Initiativen stärken nicht nur die sportliche Bildung, sondern fördern auch Teamgeist und Engagement in unserer Schulgemeinschaft.
Am Mittwoch, den 8. Januar, haben Ben und Jonas aus der Klasse 6a des Theodor-Heuss-Gymnasiums eine spannende Frage behandelt: Was gehört zu den Aufgaben eines Oberbürgermeisters? Und wie wird man eigentlich Oberbürgermeister?
Die beiden Schüler präsentierten ihr Referat vor der Klasse und hatten dabei sogar besonderen Besuch – den Oberbürgermeister Thomas Kufen persönlich! Ben hatte ihn vor einiger Zeit eingeladen, sich den Vortrag anzuhören und im Anschluss einige Fragen zu beantworten. Diese Einladung nahm Herr Kufen gerne an, und so wurde die Unterrichtsstunde zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Ben und Jonas erklärten anschaulich, dass der Oberbürgermeister nicht nur die Stadt repräsentiert, sondern auch als Chef der Stadtverwaltung agiert. Er sorgt dafür, dass Entscheidungen des Stadtrats umgesetzt werden, und ist Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Außerdem vertritt er die Stadt nach außen und setzt sich für ihre Interessen ein.
Herr Kufen war begeistert von dem Engagement der beiden und lobte ihre Präsentation: „Es ist toll zu sehen, wenn junge Menschen Interesse an Politik zeigen und sich mit solch wichtigen Themen beschäftigen.“
Ein Besuch, der sicher allen lange in Erinnerung bleiben wird und gezeigt hat, wie spannend Politik sein kann – besonders, wenn sie so greifbar wird.
Für junge Politikinteressierte hat die Stadt Essen ein besonderes Angebot: das Kinderforum. Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren können dort ihre Ideen und Wünsche einbringen und in Diskussionen mit anderen wie in einer echten Ratssitzung debattieren.
Die Schulmannschaft des THG hat bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Handball der Mädchen (WK II) einen beeindruckenden Sieg errungen. In einem packenden Duell gegen das Grashof Gymnasium Essen überzeugten unsere Spielerinnen mit einer starken Leistung und sicherten sich einen klaren Sieg.
Besonders hervorzuheben ist die starke Abwehrleistung, die maßgeblich zum Erfolg beitrug. Durch geschickte taktische Anpassungen gelang es den Spielerinnen des THG, die beste Werferin des Gegners effektiv zu stören und ihre Angriffe zu unterbinden. Diese Teamarbeit und der unermüdliche Einsatz waren entscheidend für den Sieg.
Wir gratulieren der Mannschaft zu diesem Erfolg und sind stolz auf ihre Leistung!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.