Kategorie: Allgemein

Startschuss zum Distanz Duell

Welches Schulteam schafft durchschnittlich die meisten Kilometer in 30 Minuten? Um diese Frage dreht sich das Westenergie Distanz Duell. Und natürlich war auch das THG dabei, um als Team gemeinsam so viele Kilometer wie möglich zu erlaufen. 

Der Startschuss fiel am 26.5.23 um 9.00 Uhr am Sportplatz Kettwig. Begleitet von Musik und einem Moderator, der für gute Stimmung sorgte, versuchten die Schülerinnen und Schüler so viele Kilometer wie möglich zu laufen – in jeweils 30 Minuten.

Am Start waren insgesamt knapp 900 Mitwirkende, neben Schülerinnen und Schülern, auch Lehrkräfte, die Schulleitung und sogar die Bürgermeisterin Frau Jakob. 

Alle gelaufenen Runden wurden automatisch erfasst und im Anschluss an die Veranstaltung ausgewertet.

Als Preis winkt dem besten Schulteam eine exklusive Vorstellung des Westenergie Sommerkinos. Zudem wurde in diesen Schülerlauf ein Spendenlauf für „BE STRONG FOR KIDS – Wir helfen Kindern“ integriert. 

Be Strong For Kids e.V. (https://www.bestrongforkids.de/) setzt sich durch ein Sport-, Bewegungs- und Kulturangebot für das physische und psychische Wohlbefinden von körperlich beeinträchtigten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Es soll sie zu einem aktiven Lebensstil ermutigen.

Aktiv und motiviert war auch die Schulgemeinde des THG und lief Runde um Runde.

Beste Klasse – 7d

So resümierte Christian Koehn, Schulleiter des THG erfreut: „Der stufenübergreifende Schulwettbewerb stärkt den Gemeinschaftssinn der Schulgemeinde und fördert ihre Gesundheit.“ Die Teilnehmenden haben eine tolle sportliche Leistung gezeigt. Wahnsinn!

Jetzt heißt es Daumen drücken, dass das THG den ersten Platz macht und eine Open-Air-Kino-Veranstaltung von Westenergie gewinnt!

Deutscher Unterricht aus amerikanischer Sicht

Worin unterscheidet sich der Unterricht in Amerika von dem in Deutschland? – Diese Frage beantworteten sich in den letzten Jahren viele THG-Schülerinnen und Schüler, wenn Sie mit Schülergruppen nach Atlanta fuhren. Jetzt kamen zwei amerikanische Studentinnen an die Ruhr.

Für drei Wochen hospitierten Mabel und Tabitha im Unterricht am THG. Beide studieren Germanistik und interessieren sich besonders dafür, Deutsch zu sprechen. Ihr Stundenplan reichte quer durch alle Fächer. Ob Chemie, Geschichte oder Philosophie – Lehren und Lernen in jeder Form ist für die Hospitantinnen von großem Interesse. Erik Riemer, Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium, hat den Besuch organisiert. Für ihn ist es wichtig, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler mit „Native Speakern“ in Kontakt kommen.

Mabel und Tabitha beim Vortrag über Waffengesetze in den USA

Atlanta – das ist für das Theodor-Heuss-Gymnasium nicht irgendeine Stadt in den Vereinigten Staaten. Atlanta ist für das Kettwiger Gymnasium auch der Pfeiler einer wichtigen Brücke „über den großen Teich“. Regelmäßig besuchen Schülergruppen des Kettiger Gymnasiums die amerikanische Wirtschaftsmetropole. Bei Firmen wie Mercedes-Benz oder Porsche, aber auch in der Schule und an der Universität sammeln sie Erfahrung im realen englischsprachigen Umfeld.

Mit Erik Riemer, dem Organisator des Besuchs

Doch wie erleben Mabel und Tabitha die Schule in Deutschland? „Der Unterrichtsstoff im Physik-Leistungskurs der 12. Klasse ist sehr anspruchsvoll. So etwas wird in den USA erst im zweiten Semester an der Universität gelehrt“, so die einhellige Meinung der beiden jungen Amerikanerinnen. Lustig war es für die beiden anderseits, wie im Englischbuch Amerika vermittelt wird. Es ging in der neunten Klasse um soziale Beziehungen an der Highschool. „Der Text, in dem Cheerleader und Nerds eine Rolle spielen, steckt so voller Stereotype, dass wir sehr darüber lachen mussten.“

„Offenes Atelier“ am 02.06.23

Liebe Schulgemeinschaft, 
die Fachschaft Kunst lädt erneut ein zum „Offenen Atelier“ für alle, die Lust am Zeichnen oder Malen haben. Egal ob großformatige Gestaltung von Acrylbildern oder individuelle Mappenvorbereitung zur Aufnahme eines künstlerischen Studiums, einmal im Monat kann nach individuellem Tempo und Interesse an eigenen Ideen gearbeitet werden. 

Unterstützt und begleitet wird die Aktion auch dieses Mal von Frau Kern. Das erste „Offene Atelier“ im vergangenen Monat war ein voller Erfolg. Die Alterspanne von der fünften bis zur Q1 hätte größer kaum sein können und dennoch fanden alle ein gemeinsames Thema: Neue Arbeiten für unsere Mensa!

Bei einer tollen Arbeitsatmosphäre mit Musik, einem kleinen Snack und Limo, verging die Zeit viel zu schnell. Gemeinsam wurden die Arbeiten begutachtet, Ratschläge und Tipps verteilt und viel gelacht.

Wer nun Lust bekommen hat selbst kreativ zu werden ist herzlich eingeladen, das „Offene Atelier“ am 02.06. zu besuchen. Wir freuen uns auf euch!

Freestyle-physics am THG

Physikalischer Pfiff, Kreativität und Originalität sind gefragt bei freestyle-physics, einem jährlich stattfindenden Schülerwettbewerb. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Fachbereich Physik der Universität Duisburg-Essen. 1150 Schulen in NRW sind zum Mitmachen aufgerufen. 

Und natürlich ist auch das THG dabei. 

Seit fast drei Monaten arbeitet der FE2 Kurs unter der fachkundigen Leitung von Herrn Käding an dem Bau einer Schaschlickbrücke. Im Kurs wird ausprobiert, überlegt, gebaut, gegrübelt und immer wieder überprüft, ob die Brücke robust ist und auch wirklich funktioniert. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr. 

Am 13. Juni findet das „Finale“ statt und es geht zur Universität Duisburg-Essen. Dort treffen sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, um ihre Ergebnisse im Rahmen des Wettbewerbs vorzuführen. 

Bewertet werden die Beiträge von Professoren des Fachbereichs Physik und es winken tolle Preise.

Wir drücken die Daumen, dass ihr mit eurer Schaschlickbrücke Erfolg habt. 

Toi, toi, toi. 

Stadtradeln 2023 – Sei dabei!

Liebe Schulgemeinde,

das Stadtradeln/ Schulradeln in Essen geht wieder los und wir wollen als Schulgemeinschaft mit möglichst vielen Menschen daran teilnehmen.

Für uns als nachhaltige Schule geht es darum ein Zeichen zu setzen und Bewusstsein zu schaffen für eine Mobilität mit Zukunft. 

Wir laden Euch ein vom 27. Mai bis 16. Juni 2023 – also die letzten drei Schulwochen – eure Aktivitäten mit dem Rad zu tracken und Kilometer für das THG zu sammeln.

Anmelden könnt Ihr Euch unter:https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=26086

Um eure gefahrenen Kilometer zu tracken, könnt ihr beispielsweise die offizielle Stadtradeln-App https://www.stadtradeln.de/app verwenden oder die Kilometer einfach händisch eintragen.

Sportliche Grüße

Dominikus Häckel und Jan Käding

Tosender Applaus für „A New You!“

Die English Drama Group 2023 präsentierte am 11.5., 13.5. und 15.5. ihr fulminantes Stück „A New You!“ unter der Leitung von Frau Demel und Frau Yeni-Çam.

Die Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 entführte das Publikum in eine andere Welt. Zur Hälfte moderne Satire auf die Promi-Kultur und das Reality-TV und zur Hälfte zauberhaftes Märchen voller Fantasie und Wunder. Dank der gelungenen Darbietung, der umwerfenden Musik und des liebevoll und kreativ gestalteten Bühnenbilds erlebte das Publikum hautnah, dass Perfektion unbezahlbar ist…

Eva Young ist Modeguru, Schönheitsexpertin, reiche Geschäftsfrau und Vorbild für junge Mädchen im ganzen Land. In ihrer neuesten Fernsehshow „A New You!“ werden fünf Teenager in die Welt der Stars eingeführt. Die Gewinnerin wird Gastgeberin einer brandneuen Teenager-Talkshow. Für die meisten Mädchen ist das ein wahrgewordenes Märchen, aber nicht für Carly Plunkett, die sich nicht für den Glanz und Glamour des Prominentenlebens interessiert. Aber ein Mädchen wie Carly ist genau das, wonach Eva sucht, und so findet sich Carly bald in der seltsamen Welt der Reality-Show wieder. Obwohl Carly anfangs skeptisch ist, entdeckt sie bald, dass Eva eine andere Seite hat, die das Fernsehen nicht zeigt: eine Seite voller Fantasie und Wunder, die sie in ein Märchen der ganz anderen Art entführt.

In einer Vielzahl von Proben durch das Schuljahr hindurch wurde gemeinsam an Stück und Figuren gearbeitet. Und das Ergebnis war atemberaubend.

Auch die 50 Grundschüler und Grundschülerinnen der Schmachtenbergschule, die am 15.5.23 die Gelegenheit wahrnahmen, die dritte und letzte Aufführung von „A New You!“ zu besuchen, waren begeistert. 

Nach den gelungenen Vorstellungen wurden die Darsteller und Darstellerinnen mit tosendem Applaus verabschiedet.

Werde CyberMentor!

CyberMentor – Förderprogramm für Mädchen

Cybermentoring ist ein digitales Mentorenprogramm aus dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen, welches es sich zum Ziel gemacht hat, junge Damen auf dem Weg in eine MINT-Karriere zu unterstützen.

Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an begabte Schülerinnen, sondern an alle Interessierten. Jede, die einfach mal in das Programm hineinschnuppern möchte, ist herzlich eingeladen. Nach der Anmeldung wird den Teilnehmerinnen eine Mentorin zugeteilt, mit der sie sich regelmäßig austauschen können.

Wer mehr über MINT-Studiengänge und -berufe wissen möchte, den Austausch mit anderen MINT-Interessierten spannend findet und gerne Neues lernen möchte, der ist bei CyberMentor genau richtig.

Wir brauchen mehr junge Frauen in MINT und freuen uns über weitere Teilnehmerinnen.

Seit Oktober 2020 haben bereits 13 Schülerinnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums am Cybermentoring teilgenommen.

Sei auch du dabei, denn MINT ist wichtig für die Zukunft!

Bei Interesse einfach Herrn Käding oder Herrn Wolter ansprechen.

Weitere Infos auch unter CyberMentor – Die MINT-Plattform nur für Mädchen

Sparda Spendenwahl 2023 – vote for THG!

Das THG hat sich mit dem Thema „Wir lassen niemanden im Regen stehen!“ bei der Sparda Spendenwahl 2023 beworben.

Die diesjährige Teilnahme steht unter der Schirmherrschaft der SV. Mit dem Preisgeld soll ein Sonnensegel auf dem Unterstufenschulhof angeschafft werden, um sowohl gegen die Sonne als auch bei Regen geschützt zu sein.

Wäre doch toll, wenn das THG mit dieser Aktion einen Wunsch unserer Schülerschaft realisieren könnte.

Bei erfolgreicher Teilnahme winken Geldpreise zwischen 1.000 und 6.000 Euro!

Helfen Sie mit und geben Sie dem THG Ihre Stimme. Let´s do it – NOW!

Hier geht es zur Abstimmung:

Für das THG abstimmen

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus!

Forschertag am THG

 Am 23. März 2023 besuchten Schülerinnen und Schüler der Schule an der Ruhr das THG für einen aufregenden Forschertag mit spannenden Experimenten. 

Auf spielerische Weise konnten sich die Gäste aus der Grundschule auf eine Forschungsreise begeben und mehr über die Welt der Naturwissenschaften erfahren, Fragen stellen, nach Lösungen suchen, experimentieren und eigene Schlüsse ziehen. Angeleitet und tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den Schülerinnen und Schülern unseres MINT-Schwerpunktes: Forschen & Entdecken.

Die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm. Nicht nur die besonders beliebte Papierchromatographie begeisterte die Teilnehmenden. Auch im Bereich Informatik konnten die Schülerinnen und Schüler erste Programmiererfahrungen sammeln und lernten dabei spielerisch, wie man LEGO-Mindstorm-Roboter auf Spur hält. Die Schülerinnen und Schüler der Schule an der Ruhr erhielten sodank der Betreuung durch die Kinder des MINT-Schwerpunktes Forschen und Entdecken einen spannenden Einblick in die Welt der Wissenschaft, vertieften ihr Wissen über verschiedene Themen und eigneten sich neue Erkenntnisse an. 

Der Forschertag am THG war ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung in den nächsten Jahren.

Wir sind Vize-Schulschach-Stadtmeister

Was für ein Turnier.

Am 16. Februar fanden nach zwei Jahren Zwangspause auf Grund der Pandemie wieder die Essener Schulschachmeisterschaften in den Altersklassen WK I und WK IV statt.

Insgesamt 18 Mannschaften fanden sich in der Essener Albert-Einstein-Realschule ein und kämpften um den Titel „Essener Schulschachmeister“ in beiden Altersklassen. 

Erstmalig stellte auch das THG eine Mannschaft in der Altersklasse WK I. Das THG-Team bestand mit Viktoria, Mark und Alexander gleich aus drei erfahrenen Turnierspielern. Komplettiert wurde die Mannschaft von Kian, der sein erstes Turnier spielte. 

Das THG-Team kämpfte hochkonzentriert und konnte sich so den Titel „Vize-Schulschach-Stadtmeister“ sichern.

Ein unglaublicher Erfolge und eine tolle Leistung. Herzlichen Glückwunsch!

Hier ein Erfahrungsbericht von U. Claussen:

Da wir keine Ahnung hatten, wie stark die Konkurrenz sein würde und Mark längere Zeit nicht gespielt hatte, stellten wir uns taktisch auf, um unsere Chancen gegen die Spitzenmannschaften zu erhöhen. 

Die Stimmung im Team war gut und alle warteten gespannt auf den Start. Kurz nach 14:00 Uhr war es dann soweit und die 1. Runde konnte beginnen. Leider war die Losfee nicht auf unserer Seite und so bekamen wir es mit dem mehrfachen Turniersieger der vergangenen Jahre – dem Maria-Wächtler-Gymnasium – zu tun. Angeführt von Jugendbundesligaspieler Lukas Rasch waren sie auch dieses Mal wieder der Turnierfavorit. 

Nach einem Fehlgriff in der Eröffnung geriet Alex am Spitzenbrett früh unter Druck. Einen schweren Stand hatte Kian an Brett 3. Nach einigen kleinen Fehlern, wurde der gegnerische Angriff so stark, dass Kian die Waffen strecken musste (0 – 1). Vikky spielte an Brett 2 eine ruhige Eröffnung, konnte dann aber allmählich ihren Gegner in die Defensive zwingen. Ein taktischer Schlag erledigte dann den Rest (1 – 1). Am 1. Brett wurde für Alex die Luft immer dünner. Routiniert wandelte Lukas seinen Eröffnungsvorteil in ein gewonnenes Endspiel um (1 – 2). Nun wurde es richtig spannend, denn am 4. Brett hatte Mark zwar unterwegs einen Bauern eingesammelt, aber bei beiderseits knapper Zeit und noch vollem Brett, war die Entscheidung noch lange nicht gefallen. Um das Brett bildete sich eine große Traube. Marks Gegner machte Druck gegen den König am Damenflügel. Dann griff der Gegner daneben und Mark konnte vereinfachen und Material gewinnen. Aber die Zeit! Schaffte Mark es in weniger als einer Minute auch Matt zu setzten? Ja, er schaffte es. 20 Sekunden standen am Ende noch auf der Uhr und der Coach hatte ein paar graue Haare mehr.

2 – 2 gegen den Turnierfavoriten. Ein guter Turniereinstieg.

In der 2. Runde kam dann mit dem Gymnasium an der Wolfskuhle 1 direkt der nächste schwere Gegner. Insgeheim rechnete ich mit einem Sieg, aber Caissa war nicht meiner Meinung. Zunächst sah alles ganz gut aus. Alex hatte schnell Vorteil. Vikkys Stellung gefiel mir auch sehr gut. Es sah nach Königsangriff aus. Kian kam nicht so gut aus der Eröffnung. Dafür stand Mark richtig gut. Dann aber ging es so richtig schief für uns. Viktoria lief nach einem Springerschach in die falsche Richtung und übersah ein Matt in drei Zügen. Der Gegner übersah es leider nicht! (0 – 1). Kian stellte Material ein und der Gegner konnte daraufhin mit großer Übermacht seinen König umstellen (0 – 2). Nun mussten Mark und Alex es richten. An Brett 1 hatte Alex mittlerweile einen so großen Vorteil erlangt, 

dass der Gegner keine Lust mehr hatte (1 – 2). An Brett 4 hatte Mark mittlerweile auch deutlichen Materialvorteil und diesmal sah es auch mit der Zeit viel besser aus. Am Ende ein ungefährdeter Sieg. 2 – 2. Na, das war ja gerade noch einmal gut gegangen. 

In Runde 3 ging es gegen Wolfskuhle 2. Die Runde hatte noch gar nicht richtig angefangen, da war sie bei Vikky auch schon wieder vorbei. Ich hatte es noch nicht einmal geschafft aufs Brett zu gucken, da Stand es schon 1 – 0 für uns. Und es ging auch gut weiter. Als ich versuchte von der Seite zu sehen, was da am 2. Brett passiert war, sah ich, dass auch Alex an 1 bereits einen großen Vorteil hatte. Eine Weile wehrte sich der Gegner noch, aber dann hieß es 2 – 0 für uns. Am 4. Brett spielte Mark das sogenannte „Londoner System“ der Damenbauerneröffnung. Der Gegner spielte ungewöhnlich passiv und verschwendete sehr viel Zeit damit, den schwarzfeldrigen Läufer zu tauschen. Diese Zeit nutze Mark, um den Gegner am Damenflügel erheblich zu schwächen. Die Folge war eine schlechte Stellung und ein Minusbauer für Schwarz. Nach und nach vergrößerte Mark seinen Vorteil. Am Ende stellte der Gegner in verlorener Stellung Material ein und gab auf (3 – 0). Nun spielte nur noch Kian am 3. Brett. Nachdem er nicht so gut aus der Eröffnung gekommen war, konnte er langsam aber sicher die Initiative übernehmen und den Gegner unter Druck setzten. In schwieriger Stellung übersah Kians Gegner dann eine Gabel und stellte die Dame ein. Einige Züge später setzte Kian dann seinen Gegner Matt. 4 – 0. Jetzt waren wir im Turnier. Mal sehen, wie viel ging.

In der 4. Runde hatten wir unser Freilos. Das bedeutete zwar ein 4 – 0 für uns, da aber auf Grund der ungeraden Teilnehmerzahl jedes Team einmal kampflos gewann, brachte uns das nicht wirklich weiter. Dafür konnten wir zusehen, wie die beiden anderen Spitzenteams – Maria-Wächtler und Wolfskuhle 1 – gegeneinander antraten. Wenn Maria-Wächtler patzte und Punkte liegen ließe, hätten wir noch eine Chance auf den Turniersieg. Doch abermals war die Schachgöttin Caissa nicht auf unserer Seite. Beim Stand von 2 – 1 für Maria-Wächtler, hatte der Spieler der Wolfskuhle einen „11 Meter“ auf dem Brett. Dame und beide Türme mehr. Eigentlich eine leichte Aufgabe und nur wenige Züge bis zum Matt. Das Problem: die vielen schwarzen Figuren standen sich gegenseitig im Weg. Und dann passierte es. Weiß setzte einen Zug nicht Schach und Schwarz konnte nicht mehr ziehen. Patt!! Das Maria-Wächtler-Gymnasium rettete mit viel Glück den knappen Sieg. 

Schlussrunde. Die Würfel waren gefallen. Wir hatten mit der Alfred-Krupp-Schule eine lösbare Aufgabe. Vikky und Mark zeigten auch schnell, wohin die Reise ging. Beide gewannen erst Material und dann auch recht schnell ihre Partien. 2 – 0 für uns. Bei Alex sah es von weitem recht gut aus. Er hatte zwar Material weniger, aber dafür einen ordentlichen Angriff auf den gegnerischen König. Alex selbst machte aber einen sehr angespannten Eindruck. Anscheinend war er nicht so überzeugt, dass sein Angriff durchschlagen würde. Als er wenige Züge später seinen Gegner Matt setzte, konnte man seine Erleichterung hören. Zum Schluss spielte nun nur noch Kian. In einer schönen Angriffspartie setzte er seinen Gegner schwer unter Druck. Der konnte dem Sturm irgendwann nicht mehr standhalten und wurde Matt gesetzt. 4 – 0. 

Wow, was für ein Turnier. Mark war unser Bester mit 5 aus 5! Vikky und Alex holten mit jeweils 4 aus 5 ebenfalls ein tolles Ergebnis. Aber ein besonderes Lob ging an Kian, der in seinem ersten Schachturnier 3 Punkte aus 5 Runden erreichen konnte! 

Da das Maria-Wächtler-Gymnasium ebenfalls die letzte Runde gewann, ergab sich folgender Endstand auf den Spitzenrängen:

PlatzSchuleMannschaftpunkteBrettpunkte
1Maria-Wächtler-Gymnasium 9 – 115,5
2Theodor-Heuss-Gymnasium 8 – 216,0
3Gymnasium an der Wolfskuhle 1  6 – 413,0

Platz 2 bei der ersten Turnierteilnahme für das THG-Team und nur hauchdünn am Turniersieg vorbeigeschrammt. Eine tolle Leistung. Gratulation an das ganze Team.