Kategorie: Allgemein

THG U17 Fußballer zum ersten Mal Vize-Stadtmeister

Die U17 des THG stand am 01. April 2025 zum ersten Mal in der Geschichte der Schule im Fußball Stadtfinale. Das Spiel fand im Nachwuchsleistungszentrum von Rot-Weiss Essen an der Seumannstraße statt.

In der Qualifikation zu diesem Finale schaltete unser Team in zwei Vorrundenturnieren u.a. die Gesamtschule Bockmühle, das Carl-Humann-Gymnasium und das Leibniz-Gymnasium aus. Gegner in einem denkwürdigen Finale war das Gymnasium Überruhr. Zum Unterstützung reiste die komplette 10b von Herrn Junkers mit an.

Die Mannschaft hatte im Vorfeld des Finals mehrere Male an Wochenenden trainiert und den Teamgeist gestärkt. Der Trainerstab wuchs im Laufe der Saison auf vier Trainer an. Von Anfang an dabei waren Herr Riemer und Frau Kupisch. Ab dem Halbfinale verstärkten die Alex Mpalntoumis und Simon Strobel aus der 12. Klasse das Team mit ihrer Expertise.

Das Spiel selbst begann für unsere Jungs denkbar schlecht. Bereits in der ersten Spielminute erzielte Überruhr das 1:0 und erhöhte bis zur Halbzeit auf 3:0. Unser Team erarbeitete sich ebenfalls viele Chancen, kam aber noch nicht zum Torerfolg. Nach einigen taktischen Umstellungen und einer Aussprache zur Pause kam das Team noch einmal hoch motiviert zurück auf den Platz. Mit unglaublicher Moral, viel Kampfgeist und lautstarker Unterstützung der 10b gelang es der Mannschaft, den klaren Rückstand bis zur Mitte der zweiten Hälfte zum 3:3 auszugleichen. Mit dem Momentum auf seiner Seite rannten es weiter an. Drei Minuten vor Schluss gelang dann jedoch Überruhr mit einem sehenswerten Volleyschuss das Tor zum 3:4, von dem sich die THG-Fußballer nicht mehr erholten. Mit dem Schlusspfiff machte Überruhr mit einem Elfmeter zum 3:5 alles klar.

Es war ein tolles Finale zweier starker Mannschaften; Gratulation dem Gegner zum Titel.

Nachdem die erste Enttäuschung verflogen war, begannen bereits die Planungen für die nächste Saison. Das komplette Trainerteam (inkl. Alex und Simon) und die Mannschaft bleibt zusammen und kennt nur ein Ziel:

„Beim nächsten Mal holen wir den Pott nach Kettwig!“

Chemie? Die stimmt! Olivia Latendorf holt Platz 4 in NRW!

Beim landesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ erreichte Olivia Latendorf (Klasse 9) einen beeindruckenden vierten Platz – und das unter allen Neuntklässlern in ganz Nordrhein-Westfalen!

In der zweiten Wettbewerbsrunde am Fachbereich Chemie der Universität Münster stellte Olivia ihr Können unter Beweis. Gemeinsam mit rund 30 weiteren Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 schrieb sie eine anspruchsvolle Klausur über zweieinhalb Stunden – und das in einem echten Hörsaal der Uni.

Neben der Prüfung gab es auch ein bisschen Uni-Feeling: ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und eine spannende Experimentalvorlesung zur Atmosphärenchemie. Ein Professor der analytischen Chemie führte dabei faszinierende Versuche durch – unter anderem mit echtem Ozon aus einem Ozongenerator!

Auch ihre Chemielehrerin Frau Hougardy sowie die MINT-Koordinatoren Frau Pilling und Herr Wolter fieberten mit und freuen sich riesig über dieses tolle Ergebnis.

Einen herzlichen Glückwunsch an Olivia – Vorbild für alle, die sich trauen, bei solchen Wettbewerben mitzumachen!

Erfolgreicher Einsatz bei den Tennis-Stadtmeisterschaften

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis traten zwei Jungenmannschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums in den Wettkampfklassen I und II an und zeigten großen Einsatz sowie Teamgeist.

Für drei Spieler aus der WK I – Basti, Henrik und Lenni – war es der letzte Einsatz für die Schulmannschaft des THG, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen. Im vergangenen Jahr erreichte das Team noch den Vizetitel, in diesem Jahr erspielten sie sich einen soliden dritten Platz.

Ein herzliches Dankeschön an Basti, Henrik und Lenni für ihren langjährigen Einsatz in der Schulmannschaft. Sie haben das Team stets mit großem Engagement unterstützt. Für den weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg.

Auch die Jungenmannschaft der WK II ging an den Start und musste sich im Halbfinale knapp mit 2:1 gegen das Carl-Humann-Gymnasium geschlagen geben. Doch im Spiel um Platz 3 zeigten die Spieler Kampfgeist und gewannen alle drei Matches. Damit sicherten sie sich ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Leistung.
Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften im nächsten Jahr!

Schulradeln 2025 – Sei dabei!

Liebe Schulgemeinde,

das Stadtradeln / Schulradeln in Essen geht wieder los und wir wollen als Schulgemeinschaft mit möglichst vielen Menschen daran teilnehmen. Für uns als nachhaltige Schule geht es darum ein Zeichen zu setzen und Bewusstsein zu schaffen für eine Mobilität mit Zukunft. 

Wir laden Euch ein vom 03. Mai bis 23. Mai 2025 eure Aktivitäten mit dem Rad zu tracken und Kilometer für das THG zu sammeln.

Anmelden könnt Ihr Euch unter:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=5754

Um eure gefahrenen Kilometer zu tracken, könnt ihr beispielsweise die offizielle Stadtradeln-App https://www.stadtradeln.de/app verwenden oder die Kilometer einfach händisch eintragen.

Sportliche Grüße

Dominikus Häckel und Jan Käding

Leuchtturmprojekt am Theodor-Heuss-Gymnasium

Oberstufenschüler bauen gemeinsam mit Grundschülern eigene Leuchttürme

Über 90 Schülerinnen und Schüler der Schule an der Ruhr erlebten am Theodor-Heuss-Gymnasiums ein spannendes MINT-Projekt. Unterstützt von THG-lern der 11. Klasse bautes jedes Kind seinen eigenen, voll funktionsfähigen Leuchtturm mit integriertem Stromkreis und selbstgebautem Schalter. Unterstützt von den Großen und mit viel Begeisterung und Teamgeist setzten die Viertklässler die technischen Herausforderungen um. Dabei erwarben sie nicht nur theoretisches Wissen über Stromkreise, sondern auch praktische Fertigkeiten. Besonders spannend: Die Viertklässler werden ihr neu gewonnenes Knowhow bald an Kindergartenkinder weitergeben und so das Prinzip „Lernen durch Lehren“ erleben. Alles in allem ein inspirierender Tag voller Neugier, Kreativität und Erkenntnisse – einschließlich der Erfahrung, dass Unterrichten durchaus eine Herausforderung sein kann.

THG-Kollegium digital auf neuestem Stand

Im Rahmen ihrer dreitägigen Fortbildung um die Karnevalstage herum erarbeiteten sich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule die aktuellsten KI-gestützten Werkzeuge für eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung.

Mit der neuen FOBIZZ-Lizenz (=Fortbildungszentrum) eröffnen sich am THG wegweisende Möglichkeiten für die digitale Fort- und Weiterbildung des Kollegiums. Zahlreiche, thematisch breit gefächerte Online-Fortbildungsangebote unterstützen die fachliche und didaktische Weiterentwicklung. Diese Initiative ermöglicht es den Lehrkräften, ihr Wissen kontinuierlich zu aktualisieren und sich den aktuellen Herausforderungen des digitalen Unterrichts anzupassen.

Zugleich profitieren auch die Schülerinnen und Schüler von der modernen digitalen Infrastruktur: Ihnen wird der Zugang zu einer DSGVO-konformen KI-Unterstützung gewährt, die anonymisiert im Unterricht bereitgestellt wird. Diese datenschutzgerechte Technologie fördert individualisierte Lernprozesse und unterstützt die Lehrkräfte bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten. Durch die Integration dieser fortschrittlichen Lösung bekräftigen wir unser Engagement, höchste Qualitätsstandards in einem zukunftsorientierten Bildungsumfeld zu etablieren.

Vogelschutz auf Schulgelände

Das THG setzt ein Zeichen für Naturschutz: Bereits beim Sommerfest begann der Bau von Nistkästen, die daraufhin in AGs liebevoll fertiggestellt und aufgehängt wurden. Nun bieten sie den Vögeln sicheren Wohnraum auf dem Schulgelände. Diese Aktion stärkt das Umweltbewusstsein und steht für das Leben im Einklang mit der Natur.

WordPress Double Opt-in by Forge12