Tierwelt-AG besucht Grundschule

Pünktlich um 8:00 Uhr standen Frau Pilling und neun Mitglieder der Tierwelt-AG vor der Matthias-Claudius-Schule in Ratingen voller Energie den Tag toll zu gestalten. Frau Jenssen, die Schulleiterin der MCS, begrüßte die AG-Mitglieder sehr herzlich. Sie freute sich sehr auf den Tag und sorgte dafür, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des THG wohlfühlten. Während die Grundschulkinder erst nach und nach in der Schule eintrudelten, begann für die sechs Schülerinnen, drei Schüler und Frau Pilling die Arbeit. Diese legten auf jeden der sieben Gruppentische zwei Forschungsformulare sowie ein Plakat zu Insekten und zwei Stifte. An der Wand wurde mithilfe eines Beamers ein Plakat mit den Merkmalen von Insekten projiziert, am Eingang wurde ein Tisch mit zwei Binokolaren und einigen Insektenpräparaten aufgestellt und vor einer Art Bühne wurden Tische mit Insekten sowie Infomaterial präpariert. 

Gegen 9:00 Uhr kam dann die erste Klasse, die 3a. Die Tierwelt-AG stellte sich kurz vor, erzählte etwas über die Merkmale von Insekten, den Umgang mit ihnen und stellte die Tiere der AG vor. Danach gingen die Expertinnen und Experten des THG zu den Gruppentischen, an denen je drei bis vier neugierige Kinder der Grundschule saßen. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigten den Kindern die Stabheuschrecken, die wandelnden Blätter, die Gespenstschrecken sowie einige Insektenpräparate.

Zu den Stabheuschrecken und wandelnden Blätter füllten die jungen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Expertin bzw. ihrem Experten die beiden Forschungsformulare, die bereits auf den Tischen lagen, aus. Während die 3a eine Pause machte, hieß es für unsere Tierwelt-AG „Umbau“. Die Jungs und Mädels säuberten die ausgefüllten Forschungsformulare zu den Insekten und statteten die Gruppentische mit dem Material zum Thema Reptilien aus. Auf jeden Gruppentisch kamen ein Mikroskop, zwei Forschungsformulare zu einem Experiment mit Bartagamenhaut sowie das für das Experiment benötigte Material.

Kurz darauf kam die 3a aus der Hof- und Frühstückspause wieder. Zu Beginn der Stunde präsentierten die Mitglieder der Tierwelt-AG kurz die Merkmale von Reptilien. Im Anschluss begannen die Gruppen mit dem vorbereiteten Experiment, bei welchem die Schülerinnen und Schüler die Haut von unseren Zwergbartagamen mikroskopierten und sich mit der Frage „Wie schaffen es Bartagamen nicht auszutrocknen?“ beschäftigten . Das fanden die Kinder aus Ratingen sehr, sehr spannend. Sie notierten fleißig ihre Beobachtungen und stellten viele spannende Fragen. Kurz darauf verabschiedete sich die 3a und die 3b kam. Diese durfte nun dasselbe Programm erleben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Forschertag sehr, sehr gut ankam. Die Kinder und auch die Lehrkräfte der Matthias-Claudius-Schule zeigten sich interessiert, arbeiteten sehr gut mit und gaben sehr positives Feedback. Somit war es für alle Beteiligten ein toller und lehrreicher Tag, der in Zukunft wohl noch öfter stattfinden wird.

WordPress Double Opt-in by Forge12