Autor: THG

Anne Frank Tag 2025 am THG

Das THG nahm in diesem Jahr am Anne Frank Tag teil, einem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Bundesweit machten über 100.000 junge Menschen an 730 Schulen bei dem Aktionstag mit. Das ist ein neuer Teilnahmerekord. Das Motto des Anne Frank Tages 2025 war »Erinnern und Engagieren digital«. Der Schulaktionstag stärkt die Schülerinen und Schüler in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Diskriminierung.

Die Schülerinnen und Schüler des THG arbeiteten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung zum Thema »80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus« mit einem Interview der Zeitzeugin Rozette Kats sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden.

Die Schülerinnen und Schüler des THG arbeiteten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung zum Thema »80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus« mit einem Interview der Zeitzeugin Rozette Kats sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden.

In sechs spannenden Workshops der Jahrgangsstufe 9 bestand die Möglichkeit, sich mit Themen wie Zivilcourage, Formen von Diskriminierung, Achtung der Menschen untereinander, egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion auseinander zu setzen.

Die Teilnehmenden konnten selbst aussuchen, welchen Workshop sie besuchen wollten. In Kooperation mit Referentinnen und Referenten der Jugendhilfe Essen und Lehrkräften des THG wurden die Workshops

  • Ich und wir – Identität in der Gesellschaft
  • Hannah Arendt und das Recht auf Recht
  • Verschwörungsmythen
  • Anne Frank Film & Kreativworkshop (Musik für Vielfalt, Erstellen eines Playmo-Videos, Kunst und Respekt)
  • Anne Frank Film & Schreibwerkstatt

durchgeführt.

Fazit:

Schülerin L.: Der Anne Frank Tag ist wichtig, denn wir müssen uns erinnern, auch wenn bereits 80 Jahre vergangen sind.

Schüler J.: Anne Frank war 15 Jahre alt, als sie starb, genau alt wie wir jetzt. Wir müssen aus der Vergangenheit lernen und sie nicht vergessen.

Vielen Dank an die Jugendhilfe Essen für den Einsatz und die Durchführung der Workshops.

Sommerkonzert 2025

Feuchtfröhliches Musizieren am THG

Am Freitag, den 27. Juni um 18:30 Uhr lädt das Kettwiger Theodor-Heuss-Gymnasium wieder zu seinem alljährlichen Sommerkonzert ein. Die Chöre und Orchester der Schule geben die Früchte ihrer musikalischen Arbeit zum besten. Im Zentrum steht das Thema Wasser. Theodor-Heuss-Gymnasium, Hauptstr. 148, Sporthalle. Der Eintritt ist frei.

Chor ECHO und Orchester beim Probenblock 2025

3000 km fürs THG geradelt

Ein sportliches Ausrufungszeichen setzte der 9er-Jahrgang im Rahmen des diesjährige Stadtradelns. Bei herrlichem Mai-Wetter machten sich fast 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf den Weg zur großen Fahrradtour.

Vom Schulhof aus ging es Richtung Regattahaus – insgesamt rund 35 Kilometer standen auf dem Tacho. Vor Ort gab es eine kleine Stärkung, organisiert von engagierten Eltern – vielen Dank dafür!

Danach radelte die Gruppe weiter um den See – entspannt, gut gelaunt und mit reichlich Sonne im Gesicht. Den Abschluss bildete eine längere Pause im Löwental, bei der mit Frisbees, Basketbällen und allerlei Spielgerät noch einmal ordentlich Energie herausgelassen wurde. Schließlich ging es zurück zur Schule.

Das Fazit des Tages: Rund 3000 Kilometer konnten allein an diesem Tag auf das Konto des Stadtradelns gutgeschrieben werden – eine beachtliche Leistung!

Merle Scheffer vertritt das THG bei Chemie-Olympiade

Merle Scheffer hat erfolgreich an der ersten und zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2025 teilgenommen – und das mit Aufgaben, die weit über den schulischen Rahmen hinausgehen. Bereits in der ersten Runde meisterte sie komplexe Fragestellungen, die teils Stoff aus dem ersten bis dritten Hochschulsemester abdeckten. Damit qualifizierte sie sich für die zweite Runde: eine anspruchsvolle, dreistündige Klausur, die zentral gestellt und fremdkorrigiert wurde.

Wir freuen uns sehr, dass Merle das Theodor-Heuss-Gymnasium auf diesem hohen fachlichen Niveau vertreten hat und hoffen, dass sie auch im kommenden Jahr wieder dabei ist – vielleicht ja gemeinsam mit weiteren Nachwuchstalenten aus unserer Schulgemeinschaft.

Die Aufgaben für die neue Runde 2026 sind bereits veröffentlicht. Das internationale Finale findet diesmal in Taschkent (Usbekistan) statt. Eine gute Gelegenheit für alle Chemiebegeisterten, jetzt einzusteigen! Als Vorbereitung bietet sich auch der Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ an.

Weitere Infos zur Chemie-Olympiade und den Aufgaben gibt’s hier  https://www.scienceolympiaden.de/icho

Referendarinnen und Referendare 2025


Julia Bauer (E / SP), Jens Schwarzkamp (D / KR), Linda Kehlert (D / GE), Ajla Omerovic (E / S), Mina Terzi (D / GE), von links nach rechts

Schulradeln 2025 – THG ist dabei!

Schulradeln 2025 – THG ist dabei!

Das Stadtradeln 2025 ist gestartet – und unser Team vom Theodor-Heuss-Gymnasium Essen-Kettwig ist mittendrin! Nach dem ersten Wochenende haben wir bereits 2.002 Kilometer gesammelt – ein starker Auftakt! Aktuell sind 82 motivierte Radfahrer aus unserer Schulgemeinschaft dabei.

Mach mit – es ist noch nicht zu spät!

Du kannst jederzeit einsteigen und sogar bereits gefahrene Kilometer nachtragen. Dazu einfach die Stadtradeln-App herunterladen oder dich online registrieren:

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=5754

Warum mitmachen?

Jeder geradelte Kilometer zählt – für den Klimaschutz, deine Gesundheit und unsere Schulgemeinschaft. Gemeinsam können wir CO₂ einsparen, die Radinfrastruktur verbessern und zeigen, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität macht.

Also: Rauf aufs Rad, Kilometer sammeln und Teil unseres Teams werden!

Lasst uns gemeinsam in den kommenden Wochen viele Kilometer auf dem Rad zurücklegen, CO₂ einsparen und fit bleiben.

Weitere Informationen und Anmeldung findest du auf der offiziellen Stadtradeln-Website: stadtradeln.de.

Herr Schnitgerhans

Fächer: Deutsch, Philosophie/Praktische Philosophie

Ich habe an der Ruhr-Universität Bochum Germanistik und Philosophie studiert. Parallel zum Studium habe ich über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an der Luisenschule in Mülheim an der Ruhr beim Spracherwerb und der Integration unterstützt. Die Erfahrungen, die ich in dieser Zeit als Vertretungskraft sammeln konnte, haben meinen Wunsch, Lehrer zu werden, weiter bestärkt.

Nach dem Studium habe ich bis Ende April das Referendariat am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen-Rüttenscheid absolviert. Nun folgt der nächste Schritt und ich freue mich sehr, Teil des Theodor-Heuss-Gymnasiums zu sein. Dabei möchte ich nicht nur die Schülerinnen und Schüler auf ihren Wegen begleiten, sondern ebenfalls das THG engagiert und aktiv mitgestalten.

Neben der Schule verbringe ich gerne Zeit mit der Familie und Freunden – beim Joggen finde ich zudem einen Ausgleich und genieße die Ruhe der Natur.