Autor: THG

Betreuungsregeln

Die Betreuungszeit dauert für alle Kinder bis zum Ende der neunten Stunde.

Ist ein Kind wegen Krankheit oder aus wichtigen persönlichen Gründen verhindert, so muss es schriftlich vorab oder kurzfristig auch telefonisch durch einen Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. Beim Anruf im Sekretariat ist gesondert darauf hinzuweisen, dass es sich um ein Betreuungskind handelt.

Die Betreuungskinder begeben sich unmittelbar nach dem Unterrichtsende zu Pavillon 3 und melden sich bei der Betreuerin an.

Alle gehen gemeinsam zum Mittagessen in Raum 13, wenn die Betreuerin dies ansagt.

Solange ein Kind mit seinen Hausaufgaben beschäftigt ist, wird in Pavillon 3 nichts gemacht, was mit Unruhe verbunden ist. Kinder, die fertig sind und sich unterhalten oder spielen wollen, verlassen den Raum.

Spiel- und Sportgeräte werden sorgfältig behandelt und nach der Benutzung unaufgefordert wieder in die Schränke zurückgelegt. Grundsätzlich gilt: Kein Ballspielen in den Klassenzimmern

Musik bzw. Hörbücher dürfen mit Kopfhörern nach Erledigung der Hausaufgaben auf CD-Player oder MP3 gehört werden.

Die Benutzung von „Handys“, Smartphones, Notebooks und entsprechenden digitalen Geräten ist nur nach ausdrücklicher Erlaubnis durch die Betreuerinnen gestattet. Zuwiderhandlungen werden als schwerwiegender Verstoß gegen die Betreuungsregeln und die Hausordnung betrachtet.

Grundsätzlich gilt: Kein Ärgern und keine Gewalt in Wort und Tat

Das THG-Ganztagsteam

LAC – Leichtathletik am THG

Was ist der LAC?

Der Leichtathletikclub Theodor-Heuss-Gymnasium Kettwig ist ein Verein, der seine sportliche Tätigkeit zwar in enger Zusammenarbeit mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium anstrebt – dies besagt schon der Namen -, der aber grundsätzlich jedem offensteht. Es handelt sich also nicht um einen Schulsportverein. Aus der engen Kooperation mit einer Schule soll vielmehr ein Modell verwirklicht werden, dem sich schulformübergreifend weitere Schulen anschließen. 10 Jahre nach Gründung des LAC THG Kettwig ist dieses Modell weitgehend verwirklicht.

Wie ist unser Training aufgebaut?

Spielathletik, für Kinder von 5 bis 7 Jahren: Ziel ist die Schulung der allgemeinen Motorik in spielerischer Form, das Erlernen spielathletischer Inhalte.

Leichtathletik in Spielform, für Kinder von 8 bis 10 Jahren: Ziele sind die Stabilisierung der Allgemeinmotorik, die Anpassung konditioneller Fähigkeiten, die technische Schulung vielfältiger leichtathletischer Grundformen sowie das Sammeln erster Wettkampferfahrungen.

Leichtathletik in Wettkampfform mit Spielelementen für Kinder von 11 bis 13 Jahren: Ziele sind der Ausbau der allgemeinen konditionellen Fähigkeiten, die Vertiefung der technischen Grundformen und die regelmäßige Wettkampfteilnahme

Mädchen und Jungen ab 14 Jahren: Fördergruppe: Ziel ist ein Aufbautraining, das Erreichen überregionaler Qualifikationen; oder Allgemeingruppe: Ziele sind das Erhalten und Vertiefen der allgemeinen und speziellen Grundlagen, alternative Bewegungsangebot, der Erwerb von Sport- und Leichtathletkabzeichen.

Link zur LAC Homepage „LAC-THG.de“ (externer Link)


0404019

E-CHO

Du singst gerne und möchtest das in einer Gruppe tun? Dann ist der Oberstufenchor genau das Richtige für dich!
Wir treffen uns einmal in der Woche zur gemeinsamen Probe und üben Lieder und Songs verschiedener Stilrichtungen. Daneben ist die Stimmbildung ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei lernt jede(r) Einzelne etwas über seine bzw. ihre Stimme und als Gruppe entwickeln wir gemeinsam einen mehrstimmigen Chorklang.
Unsere Ziele sind die jeweils halbjährig anstehenden Konzerte, die wir zusammen mit den anderen Ensembles unserer Schule gestalten.

Ist dein Interesse geweckt? Dann komm einfach mal vorbei oder melde dich bei Frau Free oder Herrn Wieder! Wir freuen uns auf dich!

Probe: Donnerstags, 15:45 bis 17:15 Uhr in R 215; Zielgruppe: Oberstufe und Mittelstufe ab Klasse 9

Leitung: Julian Wieder

Musik-Links

Das THG übernimmt keine Haftung für die Inhalte fremder Seiten, auf die „Links“ von dieser Web-Site verweisen. Für den Inhalt dieser verlinkten externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Aaltotheater in Essen

www.aalto-musiktheater.de

Alles rund um Beethoven

www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=&template=portal_de&_sprache=deutsch

Facharbeit
http://du.nw.schule.de/gsm/pdfs/MusterkleineFacharbeit.pdf

Gitarrengriffe

www.gitarrengriffe-online.de/

Wissenswertes vom WDR

klangkiste.wdr.de/card/extra/startseite.phtml?version=html

Kompendium Musiktheorie

Musiklehre.at

Die Philharmonie in Essen

http://www.philharmonie-essen.de/

Exotisch: Informationen über indische Instrumente

www.raga.de/Instrumente.html

Interaktives Online-Lexikon zum Fach Musik mit vielen Bildern, Tonbeispielen und Links

www.schuelerlexikon.de

Podcasts WDR, viele Beiträge über Musiker

www.wdr.de/radio/home/podcasts/channelausspielung.phtml?channel=zeitzeichen

Unterstufenchor

Hast du Spaß am Singen?
Bist du gerne in einer Gruppe aktiv?
Möchtest du mal auf einer Bühne stehen?
Dann ist der Unterstufenchor genau das Richtige für dich!

Wir treffen uns einmal in der Woche zur Probe und üben bekannte und unbekannte Lieder und Songs ein. Dabei lernen wir unsere Stimmen kennen. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Das Ziel unserer Arbeit sind die Konzerte, die wir gemeinsam mit anderen Musikgruppen unserer Schule gestalten. Ist dein Interesse geweckt? Dann komm einfach mal vorbei oder melde dich bei Frau Free oder Herrn Wieder! Wir freuen uns auf dich!

Probe: Donnerstags, 13:25 bis 14:10 Uhr in R 215, Klassen 5, 6, 7 und 8

Leitung: Julian Wieder

MINT-Konzept: Die Entstehung

Kettwig Kurier, 19. Dezember 2009

Freude am Entdecken wecken
THG stärkt die „MINT“-Fächer

Freitagnachmittags, wenn sich viele Schülerinnen und Schüler schon längst ihrem wohlverdienten Wochenende zuwenden, trifft sich in den Biologieräumen des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Kettwig eine Gruppe von jungen Forschern aus der sechsten Jahrgangsstufe. Ab der siebten Unterrichtsstunde begeben sie sich mit ihrem Lehrer Dr. Christian Hörsch auf eine naturwissenschaftliche Entdeckungsreise.

Die Freude am eigenen Entdecken und Forschen steht im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft. Spielerisch macht sich die Gruppe von bis zu 15 Schülerinnen und Schülern mit dem naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten vertraut.
Mit Begeisterung arbeiten sie mit den Mikroskopen, genießen es, zu zweit oder auch allein und ohne Zeitdruck mit einem solchen Gerät arbeiten zu dürfen.
Die Tür zu einer sonst unzugänglichen Welt wird aufgestoßen: es werden die Mundwerkzeuge einer Biene, die mauerwerkartigen Zellen eines Blattes oder die Einzeller in der mitgebrachten Ruhrprobe betrachtet.
Neulich sind die jungen Forscherinnen und Forscher der Frage nachgegangen, warum manche Schiffbrüchige umgeben von Wasser verdursten. Die aufgestellten Vermutungen wurden mithilfe des Mikroskops untersucht, indem Zellen der roten Zwiebel in Salzlösung gebracht und beobachtet wurden.
Anhand des Schrumpfens der Zellen und der intensiver werdenden Rotfärbung konnte nachgewiesen werden, dass den Zellen durch das Salz Wasser entzogen wird.
051600_1

Doch es wird nicht nur im stillen Kämmerlein geforscht. Die direkte Umgebung der Schule wird aus einer neuen Perspektive betrachtet und dabei selbst zum Untersuchungsobjekt. Die kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen sich den Boden vor und entdecken mit Petrischalen und Lupen bewaffnet die Vielfalt der „Erdbewohner“. Ohne Scheu werden Asseln, Springschwänze und Schneckeneier aufgespürt und unter die Lupe genommen.
Beim Bestimmen der gesammelten Laubblätter kommt sogar das Internet zum Einsatz, wo die Schülerinnen und Schüler mit „Eikes Baumschule“ ganz selbständig die Bäume des Pausenhofs bestimmen.
Und wenn man die Schülerinnen und Schüler dabei so beobachtet, wird einem klar, dass Kinder mit ihrem Wissensdurst und ihrem Blick für Kleinigkeiten die geborenen Forscher sind. Eine Begeisterung, die es zu wecken, erhalten und fördern gilt.

051600_2

 

Was bringt das bilinguale Abitur? – Ein Beispiel

Hallo Frau Röver,

das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber ich möchte Ihnen vielmals danken, dass Sie mir empfohlen haben, das Bilinguale Abitur zu machen!!!

Ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich daran geglaubt, aber es hat mir tatsächlich ermöglicht, mich in mein gewähltes Studienfach einzuschreiben. Geplant war ja eigentlich Medizin, da daraus aber höchstwahrscheinlich nichts wird, habe ich mich jetzt für eine Fächerkombination aus Skandinavistik und Anglistik/Nordamerikanistik entschieden. Für Anglistik hätte ich im Englisch LK eine Abiturnote von 12 Punkten haben müssen (ich hatte 11,5 Punkte, da eine Kombi aus letzter Zeugnisnote und Note des schriftlichen Abiturs zählte) oder aber ein Cambridge Zertifikat bzw. ein Ergebnis entweder vom TOEFL oder IELTS Test vorlegen müssen.

Da ich keine dieser Voraussetzungen erfüllt habe, habe ich den Fachberater der Uni kontaktiert und ihm eine Kopie meiner Bescheinigung über das Bilinguale Abitur geschickt. GOTT SEI DANK hat er dieses als qualifizierten Sprachnachweis anerkannt und ich kann Anglistik doch studieren!!! 😉 Mir ist SOOO ein großer Stein vom Herzen gefallen!

Also, falls jemand beim nächsten Tag der offenen Tür oder Informationstag über den Bi-Zweig irgendwelche Zweifel haben sollte, können Sie von mir ausrichten, dass es sich auf jeden Fall lohnt, in den Bi-Zweig einzusteigen!!! 😉

Ich dachte mir, Sie würden sich bestimmt über so eine Nachricht freuen!

Mit vielen lieben Grüßen

Svenja B. 22 Sep 2012

Elternverbände

Mitgliedschaft in Elternverbänden

Das THG ist Mitglied in
der Arbeitsgemeinschaft der Essener Gymnasien -AGGy-
und im Elternverband Landeselternschaft der Gymnasien
NRW e.V.

AGGy

 

Mitglieder

Schulpflegschaftsvorsitzende/r und die Vertreter
sowie 2 Elternvertreter aus der Schulkonferenz
21 Essener Gymnasien sind in der AGGy vertreten

Mitgliederversammlung

Mindestens zweimal im Jahr
Zusätzliche Informationsveranstaltungen zu
aktuellen Themen

Aufgaben Unterstützung der
Elternmitwirkung
Erfahrungsaustausch
Kosten 10,- € pro Schule
und Schuljahr

Landeselternschaft der Gymnasien NW e.V.

Mitglieder Schulpflegschaftsvorsitzende/r
und die Vertreter
85% der Gymnasien in NRW sind in diesem Elternverband
vertreten
Mitgliederversammlung Zweimal im Jahr
Informationen zu bildungs- und schulpolitischen
Themen
Aufgaben Vertritt die Anliegen
der Erziehungsberechtigten von Gymnasiasten
gegenüber dem Schulministerium, dem Landtag
und den Schulaufsichtsbehörden.
Kosten -,80 € im Jahr
pro Schüler

Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage "le-gymnasien-nrw.de"

 

Herr Reindl

am THG seit Februar 2008

Fächer: Latein, Geschichte

Vorweg möchte ich die beiden Fragen beantworten, die mir in den letzten zwei Jahren standardmäßig gestellt wurden:
1.Warum haben Sie/ hast du Latein studiert?
2.War das denn nicht schwer?

Erste Antwort: Als ich 2000 mein Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf aufnahm, musste ich das Latinum nachholen. Dabei stellte ich fest, dass mir diese Sprache viel mehr Freude als alle anderen vorher bereitet. Nach innerem Ringen und dem guten Zureden eines sehr guten Freundes nahm ich 2003 auch noch das Studium von Latein auf und blieb dabei.

Zweite Antwort: Weiß ich nicht. Ich ließ mich von spannenden lateinischen Texten mitreißen und versuchte immer, mich zu verbessern. Das Referendariat spülte mich dann von 2006 bis 2008 an ein Gymnasium in Velbert, an dem ich meine beiden Fächer unterrichtete. Seit Mitte Januar freue ich mich, am THG in Kettwig zu unterrichten.

Zum Schluss: Worauf ich mich freue? Auf liebe und nette Schüler und Kollegen!

Herr Petersen

Fächer: Mathematik, Sport

Seit 2010 bin ich nun Teil des Kollegiums am THG und habe meine Entscheidung, nach dem Referendariat hier zu bleiben, nicht bereut. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die engagierte Schülerschaft ermöglichen ein sehr angenehmes und produktives Arbeiten. 

Neben meinem Unterricht besitze ich seit 2014 vielfältige Verwaltungsaufgaben, welche mich zusätzlich fordern und vor Herausforderungen im System Schule stellen. Darüber hinaus engagiere ich mich in der Schülervertretung (SV), betreue die schuleigene Schülerruderriege (SRR am THG) und bin für die Printmedien der Schule zuständig. Auch die Betreuung der Studentinnen und Studenten des Praxissemesters sowie der Referendarinnen und Referendare zählen zu meinen Aufgaben.
Durch meine Arbeit in der Schule fällt mir die Identifikation mit eben dieser sehr leicht und ich freue mich auf das, was noch kommt.