2015 – 2020

Nach dem Weggang von Herrn Glück, der eine Anstellung als städtischer Chorleiter im Westerwald erhalten hat, übernimmt Lea Dietrich, damals noch Musik-Studentin der Folkwang Musikhochschule das Orchester und die Orchester-Kids.

2009 – 2015
Auf Initiative der Eltern übernimmt Fabian Glück das Orchster

1992 – 2009
Maria Mohrmann-Meßing baut die Orchesterarbeit am THG auf und leitet die Orchester und mehrere Chöre bis zu ihrer Pensionierung. Sie gibt selber Anfängerunterricht auf der Geige und legt damit ein Fundament für die praktische Arbeit.

Unterstützung erhält sie von ihrem Ehemann Dankwart Mohrmann, der auch Cello-Unterricht erteilt und im Orchester mitwirkt.

Einweihung des grünen Klassenzimmers

Bei sonnigem Wetter konnte heute zum Start des neuen Schuljahres das neue grüne Klassenzimmer eingeweiht werden. Die beiden Verantwortlichen Biologie-Lehrerinnen Frau König und Frau Edeler verwöhnten die Schülerinnen und Schüler mit selbstgebackenen Zucchinipuffern. Somit konnten alle Schüler von den im Schulgarten angepflanzten Zucchinis probieren.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg für das Schuljahr 2019/20.
THG – aktiv im Günen!

Das THG freut sich dank der Unterstützung des Fördervereins riesig über einen weiteren Meilenstein des Projektes „THG – aktiv im Grünen“. Am 19. Juli 2019 erfolgte die offizielle Abnahme des Grünen Klassenzimmers! Schulleiter Herr Koehn, Projektleitung Herr Kettelhut und Frau König sowie das Team der ausführenden Tischlerei erfreuten sich bei passendem Sonnenschein dieser tollen, besonderen Unterrichtsmöglichkeit im Grünen.

Unter dem Leitthema „Respect“ stand der diesjährige Besuch des Europa-Kurses 9 bei unserer niederländischen Partnerschule in Zwolle .

Nach einer lustigen Fahrt voller Vorfreude begrüßten uns unsere niederländischen Partner herzlich; es gab landestypisches Gebäck und ein süßes Getränk. Daraufhin diskutierten wir in Kleingruppen mit den niederländischen Schülerinnen und Schülern über das Thema „Respect“.
Danach führten uns die jungen Niederländer zu den jeweiligen Workshops – einem sportlichen und einem kreativen. Bei dem Sport-Workshop spielten wir in Teams Frisbee. Besonders achteten wir hierbei auf die gemeinsame Sprache Englisch, die jeder versteht, und darauf, dass jeder respektvoll und fair mit dem anderen umgeht. Im Kunst-Workshop erhielten wir zuerst Erklärungen über das Delf-Muster; ein typisches niederländisches blau-weißes Muster, welches man auf Fliesen, Souvenirs und Geschirr vorfindet. Daraufhin hat jeder eine eigene weiße Fliese zum Thema „Respect“ in blau gestaltet.

Nach den Workshops gab es ein typisches niederländisches Mittagessen – eine Fleischkrokette im Brötchen oder Sandwiches.
Den Nachmittag rundete eine Bootstour durch die Grachten von Zwolle ab. Hierbei wurden alle Boots-Gruppen national gemischt. Nach einem schönen Einblick in die Stadt Zwolle, liefen wir zur Schule zurück und verabschiedeten uns.
Wir blicken auf einen Tag mit vielen schönen, interkulturellen, respektvollen Erfahrungen zurück!

ECC-Kurs 9
Landesmeisterschaften der Schulen im Rudern – Qualifikation für „Jugend trainiert für Olympia“
Die sehr erfolgreiche Kooperation zwischen dem Theodor-Heuss Gymnasium und der Kettwiger Rudergesellschaft trug bei den Landesmeisterschaften der Schulen am vergangenen Mittwoch auf dem Baldeneysee erneut Früchte. Mit zweimal Gold und einmal Silber ist die Schülerruderriege des THG hinter dem Bessel Gymnasium Minden die mit Abstand erfolgreichste Schule im Rudern in NRW.
Dass sich die Schülerruderriege um den Nachwuchs keine Sorgen machen muss, stellten Arisa Divivier, Julia Stoeber, Minou Zieler, Lotte Martin und Steuerfrau Lilli Fischer eindrucksvoll unter Beweis. Mit mehreren Bootslängen Vorsprung gewann die THG-Mädels vor dem Bessel Gymnasium Minden und dem Gymnasium Essen-Werden.
Zu Beginn des Finaltages auf dem Essener Baldeneysee gab es für Till Hoffmann, Paul Martin, Ben Klein, Jan Philips und Steuerfrau Charlotte Bach im GIG-Doppelvierer Silber. Wollte man also die Fahrkarte nach Berlin lösen, mussten sie den Rennvierer am Nachmittag unbedingt gewinnen. Es wurde das erwartete Herzschlagfinale. Von Beginn an setzte sich der THG-Vierer an die Spitze des Feldes. Das Heinrich-Heine-Gymnasium aus Dortmund und das Bessel Gymnasium Minden blieben aber dran und ließen das Boot um Schlagmann Jan Philips nie weiter als 3 Meter enteilen. Am Ende überquerten die Kettwiger mit einem Vorsprung von 59 Hundertsteln als erstes Boot die Ziellinie und qualifizierten sich damit für das Bundesfinale.

Damit stellt das THG zwei von möglichen sieben Bootsklassen der NRW-Flotte in Berlin und wird versuchen die Landesfarben erfolgreich zu vertreten.
Kevin Petersen als Sportlehrer und Leiter der Schülerruderriege zeigte sich von den Ergebnissen tief beeindruckt und zollte den Leistungen seinen Respekt.
Im Rahmen des allgemeinen Schulsports werden alle 7. Klassen nach den Sommerferien wieder fünf Wochen lang donnerstags bei der KRG zu Gast sein, Sie bekommen und die Möglichkeit, in den Rudersport hineinzuschnuppern und am Ende die THG Schulmeisterschaft auszurudern. Vielleicht finden sich ja da schon weitere Talente von morgen.
Die offizielle KRG-Homepage („http://www.kettwiger-rg.de“, externer Link)
Bundesfinale der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin am 25./26.09.2018!
Gold für den Schülerinnen GiG-Doppelvierer vom Theodor-Heuss-Gymnasium! THG Schüler-Doppelvierer erreicht ebenfalls das Finale und landet auf 6.Platz!
Der Schülerinnen GiG-Doppelvierer des Theodor-Heuss Gymnasiums in Essen-Kettwig, mit den Ruderinnen Lena Siekerkotte, Paula Burbott, Emma Achenbach, Jette Hufnagel und Steuermann Santiago Fadda hat beim Bundesfinale der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin die Goldmedaille gewonnen. Die Mädels von KRG Trainerin Laura Rottmann machten es allerdings auf der Olympia-Regattastrecke von 1936 in Grünau spannend. Nach verpatztem Start lagen sie im Finale zunächst mit eine knappen Bootslänge zurück. Über zahlreiche Zwischenspurts übernahmen sie 250 Meter vor dem Ziel erst die Führung, gaben diese aber bis ins Ziel nicht mehr ab. Silber ging an die Sportschule Poelchau Berlin. Bronze erkämpfte sich die Bismarckschule Hannover.

Nach 2010, 2011,2012 und 2014 holen THG-Schüler in der Sportart Rudern bereits zum 5. Mal in diesem Jahrzehnt den „goldenen Bären“, als Zeichen der erfolgreichsten Schule in einer Bootsklasse, nach Kettwig.
Mit Paul Rasch, Paul Martin, Jan Philips, Bennet Gerritzen und Steuermann Tim Garnjost hatte sich ein zweites Boot des Theodor-Heuss Gymnasiums als Landesmeister für dieses Bundesfinale der Schulen im Schüler-Doppelvierer qualifiziert. Obwohl Schlagmann Paul Rasch gesundheitlich angeschlagen war, kämpfte man sich von den 13 gemeldeten Schulen aus den verschiedenen Bundesländern bis ins Finale. Dort kam man allerdings über den 6. Platz nicht hinaus.

Dennoch war der Jubel bei den Aktiven, dem Trainer- und Betreuerstab sowie den Verantwortlichen vom Theodor-Heuss Gymnasium und der Kettwiger Rudergesellschaft riesengroß. Die enge Kooperation zwischen Verein und Schule trägt weitere erfolgreiche Früchte, welches der einzige Bundessieg in der Sportart Rudern für eine NRW-Schule bei der größten Schulsportveranstaltung Europas „Jugend trainiert für Olympia“ eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Aktuell findet zwischen den Sommer- und Herbstferien in den 7. Klassen des THG der Pflichtsport wieder am Bootshaus der Kettwiger Rudergesellschaft statt. Unter dem Motto: „Raus aus der Sporthalle, rein ins Ruderboot und raus aufs Wasser!“, bekommen die Schüler die Möglichkeit, in die Sportart Rudern zu schnuppern. Der Verein unterstützt die Aktion nach Kräften und hat die Möglichkeit Talente zu sichten und anschließend zu fördern, damit diese Erfolge auch in Zukunft fortgeführt werden können.
Die offizielle KRG-Homepage („http://www.kettwiger-rg.de“, externer Link)
Kinderkrebsstation
Auf vielen Wegen sind seit 2014 für die Kinderkrebsstation des Uniklinikums Essen Spenden zusammengekommen. Getragen wurden diese Kreativ-Aktionen in der Regel von Schülerinnen und Schülern der 12-ten Jahrgangsstufe des THG: vor Ort auf der Krankenstation und zeitweise begleitet von Fair-Trade-Verkaufsaktionen jüngerer Schülerinnen und Schülern in der Pausenhalle. So lag der Fokus auf der Verbundenheit mit der Not der Kinder und ihrer Familien.
Der Impuls ging von dem evangelischen Religionsunterricht des Abschlusskurses aus. In der Folge fanden die Kreativ-Aktionen auf der Kinder-Krebs-Station des Uni-Klinikums statt, und zwar an Feiertagen, wenn das Wahrnehmen des menschlichen Grenzbereiches „Tod“ angesichts des Heiteren ringsum besonders niederdrückend sein kann.
Zusammen mit den Kranken konnte oft eine wesentliche Erfahrung gemacht werden: dass Beschwingtheit und Mut durch Nähe, Teamgeist und die Freude auch an kleinen Spontan-Ideen während des Gestaltens neue Lebendigkeit gibt.
Unabhängig von der Teilnahme am Religionsunterricht habe sich die Zwölftklässler für die Sache bereit gemacht. Zusammen mit den Persönlichkeiten der kranken Kinder entstand jedes Mal eine neue Einheit. In den Interaktionen des Malens, Bastelns und Gestaltens kam es zum Austauschs gegenseitiger Gemütsstimmungen. Manchmal ist es aber auch schwer zu erleben, dass das Aufkleben eines Glitzersteinchens für das von Chemotherapie belastete Kind von der Kraft her kaum zu bewältigen ist.

Auf dem Foto mit Svenja Meintrup und Anna Siekerkotte schwingen eingefangene Momente von Bedächtigkeit, Konzentration und frischem Herangehen mit . Beim Betrachten der Fotos mit Sally Aghajari und Anna Dittert erscheint enthusiastische Lebendigkeit und Spontaneität .

Nach den Abiturprüfungen und Abitur-Events wollen in diesem Schuljahr Sally Aghajar (zum zweiten Mal) und Niklas Bruzinski erspüren, wie dieses Mal ein neuer Teamgeist herbeikommen wird. Ein Atmosphäre des gegenseitigen Bereicherns, des Gebens und Nehmens.
Machen Sie mit!
Sie können direkt an die Kinderkrebsstation des Uni-Klinikums Essen spenden. Wichtig ist dazu, dass der unten angegebene Verwendungszweck genauso wie hier angegeben auf dem Überweisungsträger oder online benannt wird.
Spendendaten:
Kontoinhaber:UK Essen IBAN DE82360501050004900700
Verwendungszweck: 106-01160 Kinderonkologie/Theodor-Heuss-Gymnasium-John.
Falls Sie einen kleineren oder größeren Betrag gezielt spenden wollen, geben Sie per E-Mail noch eines der folgenden Projekte an:
Sie können auch per E-Mail mitteilen, dass Sie gern eine Spendenquittung hätten;geben Sie dort bitte das Datum der Überweisung an.E-mail:kinderonkologie@uk-essen.de.
Frau John