Autor: Silke Meier

THG wird für Klimaschutz-Engagement geehrt

© Georg Lukas, Stadt Essen

Im Rahmen des städtischen Projekts „Klimaschutz in Bildungseinrichtungen“ wurde das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) für seinen vorbildlichen Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet. Bei der Ehrung am Freitag, den 06.09.2024, würdigte Oberbürgermeister Thomas Kufen das Engagement der Essener Schulen, die durch vielfältige Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

„Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und es ist beeindruckend zu sehen, wie Kinder und Jugendliche bereits heute Verantwortung übernehmen. Durch ihre Projekte und Initiativen zeigen sie, dass auch kleine Schritte Großes bewirken können“, so Thomas Kufen. „Die Stadt Essen unterstützt diese Aktivitäten mit dem Ziel, das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz frühzeitig zu fördern. Mit dem städtischen Projekt ‚Klimaschutz in Bildungseinrichtungen‘ wollen wir diese Anstrengungen weiter stärken.“

Das THG hat im Rahmen des Projekts verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um den Klimaschutz in den Schulalltag zu integrieren. So engagieren sich Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Projekten, die das Ziel haben, langfristig den CO2-Ausstoß zu verringern und nachhaltiges Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Klimaschutz-Aktivitäten und tragen damit aktiv zu einer umweltbewussteren Zukunft bei.

Bei der diesjährigen Veranstaltung wurden insgesamt elf weiterführende Schulen für ihre vorbildlichen Projekte im Klimaschutz geehrt. In einem begleitenden Workshop konnten sich die Schulen zudem über neue Möglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen informieren.

© Georg Lukas, Stadt Essen
© Georg Lukas, Stadt Essen

Oberbürgermeister Thomas Kufen betonte in seiner Rede, wie wichtig es sei, bereits die jüngeren Generationen für den Klimaschutz zu sensibilisieren: „Das Engagement unserer Schulen zeigt, dass der Einsatz für den Klimaschutz nicht nur die Umwelt, sondern auch die Zukunft unserer Stadt positiv beeinflusst. Dieses Engagement wird von der Stadt Essen und der Grünen Hauptstadt Agentur aktiv unterstützt.“

Das THG ist stolz darauf, Teil dieses Projektes zu sein und freut sich darauf, auch in Zukunft mit neuen Ideen und Initiativen zum Klimaschutz beizutragen.

© Georg Lukas, Stadt Essen

THG-Kicker triumphierten in der 1. Runde der Stadtmeisterschaften

Am Donnerstag, den 10. Oktober, ging es für die Fußball-Schulmannschaft des THG in der Wettkampfklasse II (WK II) nach Essen-Steele, um die erste Runde der Stadtmeisterschaften zu bestreiten. Im ersten Spiel trafen die Jungs des THG auf die Mannschaft der Gesamtschule Bockmühle. In einer spannenden Partie zeigte das Team eine starke Leistung und erkämpfte sich ein verdientes 0:0.

Die Gesamtschule Bockmühle setzte sich im darauffolgenden Spiel knapp mit 1:0 gegen das Carl-Humann-Gymnasium durch. Dadurch stand das THG im letzten Duell gegen das Carl-Humann-Gymnasium unter Zugzwang. Doch die Mannschaft ließ sich davon nicht beeindrucken: Von Beginn an dominierte sie das Spielgeschehen, vergab zwar einige Chancen, blieb jedoch konzentriert und sicherte sich schließlich einen souveränen 2:0-Sieg.

Mit diesem Erfolg sicherte sich das THG den ersten Platz in der Gruppe und zieht ungeschlagen in die 2. Runde der Stadtmeisterschaften ein.

Wir gratulieren der Mannschaft herzlich zu dieser tollen Leistung und freuen uns auf die 2. Runde.

EggRace mal anders

Fallschirm-Wettbewerb mit Schwein am THG

Im Rahmen des MINTplus-Programms der Klasse 7 fand am THG ein spannendes EggRace statt – jedoch mit einer besonderen Aufgabe: Anstelle eines Eies verwendeten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Plastikschwein, das die Schülerinnen und Schüler sicher und möglichst langsam zu Boden bringen sollten. Ein EggRace ist ein kreativer Wettbewerb, bei dem es darum geht, technische oder physikalische Herausforderungen mit einfachen Mitteln zu lösen.

Für den Fallschirm-Wettbewerb durften die Teams nur eine Mülltüte, Faden in beliebiger Länge und eine Schere benutzen. Ziel war es, einen Fallschirm zu bauen, der das Schwein aus der zweiten Etage möglichst langsam auf den Boden gleiten lässt. Hier kam es auf das richtige Zusammenspiel von Luftwiderstand und Fadenlänge an, um das Schwein möglichst lange in der Luft zu halten.

Das beste Ergebnis erreichte einen beeindruckenden Flug von 43 Sekunden aus der zweiten Etage!

Die Schülerinnen und Schüler bewiesen viel Geschick und Kreativität bei der Konstruktion ihrer Fallschirme und lernten dabei spielerisch wichtige physikalische Prinzipien kennen.

Projekte wie dieses zeigen, wie spannend Naturwissenschaften im Alltag sein können und wie durchdachte Konstruktionen physikalische Gesetze optimal nutzen. Das MINTplus-Programm am THG fördert genau diese Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Wir freuen uns schon auf das nächste EggRace – vielleicht mit einer neuen kreativen Herausforderung!

THG feiert 75 Jahre Abitur

Ein Jubiläum voller Stolz und Erinnerungen

Am Samstag, den 7.9.2024, feierte das Theodor-Heuss-Gymnasium sein 75-jähriges Bestehen mit einem festlichen Akt, der die lange Geschichte und die enge Verbundenheit der Schulgemeinschaft eindrucksvoll widerspiegelte.

Der Festakt bot ein abwechslungsreiches Programm, das musikalische Darbietungen, beeindruckende Theateraufführungen und zahlreiche Festreden umfasste.

Durch den Abend führte gekonnt Dr. Goswin Stübe, der mit seiner souveränen Moderation den festlichen Rahmen unterstrich.

Das Orchester eröffnete die Veranstaltung und bereicherte den Festakt mit wiederholten musikalischen Beiträgen. Der Chor sang Lieder aus „The Greatest Showman“ und brachte die mitreißende Energie der Songs auf die Bühne.

Die English Drama Group präsentierte einen Ausschnitt aus ihrem Programm „Shock-headed Peter“ und entführte das Publikum in die faszinierende Welt der schaurigen und zugleich humorvollen Geschichten. Das Schülerkabarett „Die Kettwichte“ gab mit seinem Programm einen bissigen und satirischen Einblick in aktuelle gesellschaftliche Themen. 

Die Liste der Ehrengäste war lang und repräsentativ für die Verbundenheit des THG mit der Stadt Essen, der Region und den ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Zu den prominenten Gästen zählten der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Herr Thomas Kufen, sowie der Landtagsabgeordnete und ehemalige THG-Schüler, Herr Schrumpf. Auch Vertreter der Bezirksregierung, wie der Leitende Regierungsschuldirektor Uhlmann und seine Kollegin Frau Walbrodt-Derichs, nahmen an den Feierlichkeiten teil, ebenso wie der Leitende Regierungsschuldirektor im Ruhestand, Herr Schütze, und der ehemalige Schulleiter des THG, Herr Dr. Doepner.

Auch aus der lokalen Politik waren zahlreiche Vertreter anwesend, darunter die Bezirksbürgermeisterin Frau Kipphardt, die in Begleitung ihres Gatten, dem Stadtratsmitglied Herrn Kipphardt, erschienen war, sowie der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Herr Hicking-Göbels und das Mitglied des Stadtrates, Herr Behmenburg. Die ehemalige Schulleiterin des THG, Frau Wilk-Mergenthal, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen.

In den Festreden wurde die besondere Rolle des THG als Bildungsinstitution hervorgehoben, die seit 75 Jahren junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet und fördert. Oberbürgermeister Kufen betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des THG für die Stadt Essen und lobte das große Engagement der Schulgemeinschaft. Der Landtagsabgeordnete Herr Schrumpf erinnerte an seine eigene Schulzeit und die prägenden Erfahrungen, die er am THG sammeln konnte.

Auch Vertreter der Kirchen, der Kettwiger Grundschulen, sowie Kooperationspartner und Unterstützer des THG nahmen am Jubiläum teil und verliehen der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen.

Der Festakt endete mit einem großen Dank an alle, die das THG über die Jahre hinweg begleitet und unterstützt haben. Die Schulgemeinschaft blickt voller Stolz auf die vergangenen 75 Jahre zurück und freut sich darauf, die erfolgreiche Arbeit in den kommenden Jahren fortzusetzen.

Ein besonderer Abend, der die lange Geschichte und die starke Gemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums feierlich würdigte.

Zertifikate für das THG

Digitales Lernen und MINT-Förderung im Fokus

Das Theodor-Heuss-Gymnasium setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft:

In diesem Jahr wurde das THG mit zwei wichtigen Auszeichnungen geehrt. Zum einen wurde das THG als „Digitale Schule“ zertifiziert, zum anderen erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung als „MINT-freundliche Schule“.

(c) HNF/Sergej Magel

Am 5. September 2024 fand im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn die große Ehrungsfeier für Schulen aus Nordrhein- Westfalen statt, die für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen MINT-Bildung und Digitalisierung ausgezeichnet wurden.

Die Veranstaltung wurde von prominenten Persönlichkeiten begleitet. Schulministerin Dorothee Feller übermittelte ihre Glückwünsche per Video-Grußwort und lobte die Schulen dafür, wie sie die Neugier der Schülerinnen und Schüler durch Tüfteln, Experimentieren und Codieren wecken. Zudem betonte sie die Wichtigkeit der erworbenen Fähigkeiten in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt. Vor Ort gratulierten Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums, und Prof. Dr. René Fahr von der Universität Paderborn, die die Bedeutung der digitalen Bildung und die Rolle der Schulen bei der Förderung junger Talente hervorhoben.

Neben den feierlichen Ansprachen bot die Veranstaltung auch zahlreiche Möglichkeiten zur Inspiration. So informierten Firmen und Initiativen wie die Hacker School, Stratoflight, Onshape und der World Robot Olympiad über aktuelle Trends und Projekte.

Digitale Schule – ein Schritt in die Zukunft

Mit der Auszeichnung als „Digitale Schule“ wird das THG für seine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Bildung gewürdigt. Durch den Einsatz moderner Technologien, innovative Unterrichtskonzepte und eine umfassende IT-Infrastruktur bietet das THG seinen Schülerinnen und Schülern optimale Voraussetzungen für das Lernen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte und der Einsatz digitaler Lernplattformen ermöglichen einen interaktiven und abwechslungsreichen Unterricht, der den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.

MINT-freundliche Schule – Förderung von Naturwissenschaften und Technik

Bereits zum wiederholten Mal wurde das THG als „MINT-freundliche Schule“ rezertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt das Engagement des Gymnasiums in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit vielfältigen Projekten, Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften, wie der Robotik-AG, weckt das THG das Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesen zukunftsweisenden Fächern und bietet ihnen die Möglichkeit, praxisnah zu lernen und zu experimentieren.

Das THG blickt stolz in die Zukunft

Mit den beiden Zertifikaten als „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“ unterstreicht das THG seinen Anspruch, den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und fundierte Ausbildung zu bieten – sowohl in digitalen Kompetenzen als auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Diese Auszeichnungen sind ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre und ein Ansporn, weiterhin auf hohem Niveau in die Zukunft zu investieren.

(c) HNF/Sergej Magel

Ehemaligentreffen: Ein Wiedersehen in vertrauter Umgebung

Am Samstag, den 07. September 2024, war es wieder so weit: Das Theodor-Heuss-Gymnasium öffnete seine Türen für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie für aktuelle und frühere Lehrkräfte. Das alljährliche Ehemaligentreffen bot zwischen 19:00 und 23:00 Uhr die ideale Gelegenheit, alte Freunde wiederzusehen, Erinnerungen auszutauschen und vergangene Schuljahre aufleben zu lassen.

Für eine gemütliche Atmosphäre sorgten nicht nur kühle Getränke und frisch gegrillte Würstchen, sondern auch die stimmungsvolle musikalische Untermalung des „Snooker Moon Trios“. Mit gepflegtem Jazz im Hintergrund konnten die Ehemaligen in entspannter Runde miteinander plaudern, gemeinsam lachen und in Erinnerungen schwelgen. Zahlreiche Gespräche drehten sich um gemeinsame Erlebnisse – in den Klassenräumen, auf dem Pausenhof und bei früheren Schulfesten.

Ob ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren früheren Klassen in Kontakt traten, oder frühere Mitschüler, die längst in verschiedenen Teilen der Welt leben – das Ehemaligentreffen war eine wunderbare Gelegenheit, alte Verbindungen aufzufrischen und neue Erinnerungen zu schaffen.

Ein rundum gelungener Abend, der die Verbundenheit mit der alten Schule spürbar machte. Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen im kommenden Jahr!

THG unterwegs

Die alljährliche Fahrtenwoche am Theodor-Heuss-Gymnasium ist erfolgreich zu Ende gegangen! Vom 24. bis 28. Juni hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Unterrichtsraum gegen spannende Lernorte in ganz Deutschland und darüber hinaus zu tauschen.

Hier sind einige Eindrücke von unseren diesjährigen Fahrten:

Berlin
Edinburgh
Wir lieben Prag!
Gardasee

Die Fahrtenwoche bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch die Möglichkeit, neues Wissen in einem praktischen Kontext zu erwerben und soziale Kompetenzen zu stärken.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Begeisterung und Mitarbeit und freuen uns schon auf die nächste Fahrtenwoche!

THG beim Freestyle-Physics-Wettbewerb

Kreativität und Wissenschaft hautnah erlebt

Vom 24. bis 28. Juni 2024 fand der jährliche Freestyle-Physics-Wettbewerb an der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt, bei dem rund 1500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen teilnahmen. Dieser Wettbewerb, der seit 2002 besteht, fördert die Kreativität und den Erfindergeist von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13.

Unsere Schule, das Theodor-Heuss-Gymnasium, war dieses Jahr mit sechs engagierten Schülerinnen und Schülern vertreten, die sich der Herausforderung des Portalkran-Baus stellten. Die Aufgabe bestand darin, einen leichten und stabilen Kran zu konstruieren, der eine vorgegebene Last über eine bestimmte Distanz heben kann.

Die Veranstaltung fand in einem großen Zelt auf dem Campus der UDE in Duisburg statt, was unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bot, ein wenig Uni-Luft zu schnuppern und das Campusleben kennenzulernen. Neben dem Wettbewerb gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm, das die Teilnahme noch spannender machte. Ein Highlight war der Vortrag „Physik im Internet“, in dem ein Professor den Schülerinnen und Schülern physikalische Phänomene anhand von YouTube-Videos erläuterte. Diese interaktive Session ermöglichte es den Teilnehmenden, komplexe physikalische Konzepte auf anschauliche Weise zu verstehen.

Zusätzlich hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein Labor zu besichtigen, das sich mit der Entstehung von Planeten beschäftigt. Besonders beeindruckend waren die Experimente zur Simulation der Schwerelosigkeit, die im Freifallturm in Bremen und bei Parabelflügen in Bordeaux durchgeführt werden.

Der Freestyle-Physics-Wettbewerb ist eine fantastische Gelegenheit für junge Menschen, ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und neue Interessen im Bereich der Physik zu entdecken.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns schon auf das nächste Jahr!