Kategorie: Allgemein

LAC – Leichtathletik am THG

Was ist der LAC?

Der Leichtathletikclub Theodor-Heuss-Gymnasium Kettwig ist ein Verein, der seine sportliche Tätigkeit zwar in enger Zusammenarbeit mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium anstrebt – dies besagt schon der Namen -, der aber grundsätzlich jedem offensteht. Es handelt sich also nicht um einen Schulsportverein. Aus der engen Kooperation mit einer Schule soll vielmehr ein Modell verwirklicht werden, dem sich schulformübergreifend weitere Schulen anschließen. 10 Jahre nach Gründung des LAC THG Kettwig ist dieses Modell weitgehend verwirklicht.

Wie ist unser Training aufgebaut?

Spielathletik, für Kinder von 5 bis 7 Jahren: Ziel ist die Schulung der allgemeinen Motorik in spielerischer Form, das Erlernen spielathletischer Inhalte.

Leichtathletik in Spielform, für Kinder von 8 bis 10 Jahren: Ziele sind die Stabilisierung der Allgemeinmotorik, die Anpassung konditioneller Fähigkeiten, die technische Schulung vielfältiger leichtathletischer Grundformen sowie das Sammeln erster Wettkampferfahrungen.

Leichtathletik in Wettkampfform mit Spielelementen für Kinder von 11 bis 13 Jahren: Ziele sind der Ausbau der allgemeinen konditionellen Fähigkeiten, die Vertiefung der technischen Grundformen und die regelmäßige Wettkampfteilnahme

Mädchen und Jungen ab 14 Jahren: Fördergruppe: Ziel ist ein Aufbautraining, das Erreichen überregionaler Qualifikationen; oder Allgemeingruppe: Ziele sind das Erhalten und Vertiefen der allgemeinen und speziellen Grundlagen, alternative Bewegungsangebot, der Erwerb von Sport- und Leichtathletkabzeichen.

Link zur LAC Homepage „LAC-THG.de“ (externer Link)


0404019

E-CHO

Du singst gerne und möchtest das in einer Gruppe tun? Dann ist der Oberstufenchor genau das Richtige für dich!
Wir treffen uns einmal in der Woche zur gemeinsamen Probe und üben Lieder und Songs verschiedener Stilrichtungen. Daneben ist die Stimmbildung ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei lernt jede(r) Einzelne etwas über seine bzw. ihre Stimme und als Gruppe entwickeln wir gemeinsam einen mehrstimmigen Chorklang.
Unsere Ziele sind die jeweils halbjährig anstehenden Konzerte, die wir zusammen mit den anderen Ensembles unserer Schule gestalten.

Ist dein Interesse geweckt? Dann komm einfach mal vorbei oder melde dich bei Frau Free oder Herrn Wieder! Wir freuen uns auf dich!

Probe: Donnerstags, 15:45 bis 17:15 Uhr in R 215; Zielgruppe: Oberstufe und Mittelstufe ab Klasse 9

Leitung: Julian Wieder

Musik-Links

Das THG übernimmt keine Haftung für die Inhalte fremder Seiten, auf die „Links“ von dieser Web-Site verweisen. Für den Inhalt dieser verlinkten externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Aaltotheater in Essen

www.aalto-musiktheater.de

Alles rund um Beethoven

www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=&template=portal_de&_sprache=deutsch

Facharbeit
http://du.nw.schule.de/gsm/pdfs/MusterkleineFacharbeit.pdf

Gitarrengriffe

www.gitarrengriffe-online.de/

Wissenswertes vom WDR

klangkiste.wdr.de/card/extra/startseite.phtml?version=html

Kompendium Musiktheorie

Musiklehre.at

Die Philharmonie in Essen

http://www.philharmonie-essen.de/

Exotisch: Informationen über indische Instrumente

www.raga.de/Instrumente.html

Interaktives Online-Lexikon zum Fach Musik mit vielen Bildern, Tonbeispielen und Links

www.schuelerlexikon.de

Podcasts WDR, viele Beiträge über Musiker

www.wdr.de/radio/home/podcasts/channelausspielung.phtml?channel=zeitzeichen

Unterstufenchor

Hast du Spaß am Singen?
Bist du gerne in einer Gruppe aktiv?
Möchtest du mal auf einer Bühne stehen?
Dann ist der Unterstufenchor genau das Richtige für dich!

Wir treffen uns einmal in der Woche zur Probe und üben bekannte und unbekannte Lieder und Songs ein. Dabei lernen wir unsere Stimmen kennen. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Das Ziel unserer Arbeit sind die Konzerte, die wir gemeinsam mit anderen Musikgruppen unserer Schule gestalten. Ist dein Interesse geweckt? Dann komm einfach mal vorbei oder melde dich bei Frau Free oder Herrn Wieder! Wir freuen uns auf dich!

Probe: Donnerstags, 13:25 bis 14:10 Uhr in R 215, Klassen 5, 6, 7 und 8

Leitung: Julian Wieder

MINT-Konzept: Die Entstehung

Kettwig Kurier, 19. Dezember 2009

Freude am Entdecken wecken
THG stärkt die „MINT“-Fächer

Freitagnachmittags, wenn sich viele Schülerinnen und Schüler schon längst ihrem wohlverdienten Wochenende zuwenden, trifft sich in den Biologieräumen des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Kettwig eine Gruppe von jungen Forschern aus der sechsten Jahrgangsstufe. Ab der siebten Unterrichtsstunde begeben sie sich mit ihrem Lehrer Dr. Christian Hörsch auf eine naturwissenschaftliche Entdeckungsreise.

Die Freude am eigenen Entdecken und Forschen steht im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft. Spielerisch macht sich die Gruppe von bis zu 15 Schülerinnen und Schülern mit dem naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten vertraut.
Mit Begeisterung arbeiten sie mit den Mikroskopen, genießen es, zu zweit oder auch allein und ohne Zeitdruck mit einem solchen Gerät arbeiten zu dürfen.
Die Tür zu einer sonst unzugänglichen Welt wird aufgestoßen: es werden die Mundwerkzeuge einer Biene, die mauerwerkartigen Zellen eines Blattes oder die Einzeller in der mitgebrachten Ruhrprobe betrachtet.
Neulich sind die jungen Forscherinnen und Forscher der Frage nachgegangen, warum manche Schiffbrüchige umgeben von Wasser verdursten. Die aufgestellten Vermutungen wurden mithilfe des Mikroskops untersucht, indem Zellen der roten Zwiebel in Salzlösung gebracht und beobachtet wurden.
Anhand des Schrumpfens der Zellen und der intensiver werdenden Rotfärbung konnte nachgewiesen werden, dass den Zellen durch das Salz Wasser entzogen wird.
051600_1

Doch es wird nicht nur im stillen Kämmerlein geforscht. Die direkte Umgebung der Schule wird aus einer neuen Perspektive betrachtet und dabei selbst zum Untersuchungsobjekt. Die kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen sich den Boden vor und entdecken mit Petrischalen und Lupen bewaffnet die Vielfalt der „Erdbewohner“. Ohne Scheu werden Asseln, Springschwänze und Schneckeneier aufgespürt und unter die Lupe genommen.
Beim Bestimmen der gesammelten Laubblätter kommt sogar das Internet zum Einsatz, wo die Schülerinnen und Schüler mit „Eikes Baumschule“ ganz selbständig die Bäume des Pausenhofs bestimmen.
Und wenn man die Schülerinnen und Schüler dabei so beobachtet, wird einem klar, dass Kinder mit ihrem Wissensdurst und ihrem Blick für Kleinigkeiten die geborenen Forscher sind. Eine Begeisterung, die es zu wecken, erhalten und fördern gilt.

051600_2

 

Was bringt das bilinguale Abitur? – Ein Beispiel

Hallo Frau Röver,

das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber ich möchte Ihnen vielmals danken, dass Sie mir empfohlen haben, das Bilinguale Abitur zu machen!!!

Ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich daran geglaubt, aber es hat mir tatsächlich ermöglicht, mich in mein gewähltes Studienfach einzuschreiben. Geplant war ja eigentlich Medizin, da daraus aber höchstwahrscheinlich nichts wird, habe ich mich jetzt für eine Fächerkombination aus Skandinavistik und Anglistik/Nordamerikanistik entschieden. Für Anglistik hätte ich im Englisch LK eine Abiturnote von 12 Punkten haben müssen (ich hatte 11,5 Punkte, da eine Kombi aus letzter Zeugnisnote und Note des schriftlichen Abiturs zählte) oder aber ein Cambridge Zertifikat bzw. ein Ergebnis entweder vom TOEFL oder IELTS Test vorlegen müssen.

Da ich keine dieser Voraussetzungen erfüllt habe, habe ich den Fachberater der Uni kontaktiert und ihm eine Kopie meiner Bescheinigung über das Bilinguale Abitur geschickt. GOTT SEI DANK hat er dieses als qualifizierten Sprachnachweis anerkannt und ich kann Anglistik doch studieren!!! 😉 Mir ist SOOO ein großer Stein vom Herzen gefallen!

Also, falls jemand beim nächsten Tag der offenen Tür oder Informationstag über den Bi-Zweig irgendwelche Zweifel haben sollte, können Sie von mir ausrichten, dass es sich auf jeden Fall lohnt, in den Bi-Zweig einzusteigen!!! 😉

Ich dachte mir, Sie würden sich bestimmt über so eine Nachricht freuen!

Mit vielen lieben Grüßen

Svenja B. 22 Sep 2012

Herr Robens

Am THG seit 2008

Fächer: Sport und Spanisch

Nachdem ich mein Referendariat am THG absolviert habe, freut es mich besonders, dass ich nun das Kollegium auch in Zukunft in seiner Arbeit unterstützen kann. Als begeisterter Skifahrer und Skilehrer werde ich natürlich auch in Zukunft die Skisportwoche in der Jahrgangsstufe 10 begleiten und organisatorisch unterstützen. Außerdem freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülern und deren Eltern.

Meine Hobbys setzen sich zumeist aus sportlichen Aktivitäten zusammen. Dazu gehört: Skifahren, Wellenreiten, Windsurfen, Tennis, Laufen, Schwimmen etc. In den Ferien zieht es mich auf Grund meines 2. Faches und meiner Zuneigung zur spanischen Sprache zumeist auch auf die iberische Halbinsel.

Frau Röver-Hepp

am THG von 1981 bis 2017

Frau Röver-Hepp unterrichtet die Fächer Englisch und Geschichte. Als sich im Jahr 1994/95 die Möglichkeit ergab, einen bilingualen Zweig am Theodor-Heuss-Gymnasium einzurichten, übernahm sie die Aufgabe, diesen Ausbildungsgang aufzubauen. Seitdem ist sie für die Organisation des Bi-Zweigs, insbesondere für die Beratung beim Übergang ans THG zuständig. In diesem Rahmen initiierte sie die Englandfahrt für die bilingualen Klassen der Jahrgangsstufen 7 bzw. 8 und übernahm den ersten bilingualen Geschichtsunterricht in Mittel- und Oberstufe am THG.

Seit Jahren ist Frau Röver-Hepp besonders gerne als Klassenlehrerin in der Unter- und Mittelstufe tätig, wo sie eine der bilingualen Klassen leitet.

Frau Román Tena

Teaching English and Spanish at THG since August 2005. Previously I was teaching the same subjects from year 5 to 13. I enjoy working with languages and look forward to seeing a rewarding result with all my courses and pupils at the THG.

My vision is that all the pupils have the chance to learn in a constructive, happy but challenging environment, and to gather a cultural awareness of the countries as well as the languages themselves.