Kategorie: Allgemein

Herr Robens

Am THG seit 2008

Fächer: Sport und Spanisch

Nachdem ich mein Referendariat am THG absolviert habe, freut es mich besonders, dass ich nun das Kollegium auch in Zukunft in seiner Arbeit unterstützen kann. Als begeisterter Skifahrer und Skilehrer werde ich natürlich auch in Zukunft die Skisportwoche in der Jahrgangsstufe 10 begleiten und organisatorisch unterstützen. Außerdem freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülern und deren Eltern.

Meine Hobbys setzen sich zumeist aus sportlichen Aktivitäten zusammen. Dazu gehört: Skifahren, Wellenreiten, Windsurfen, Tennis, Laufen, Schwimmen etc. In den Ferien zieht es mich auf Grund meines 2. Faches und meiner Zuneigung zur spanischen Sprache zumeist auch auf die iberische Halbinsel.

Frau Röver-Hepp

am THG von 1981 bis 2017

Frau Röver-Hepp unterrichtet die Fächer Englisch und Geschichte. Als sich im Jahr 1994/95 die Möglichkeit ergab, einen bilingualen Zweig am Theodor-Heuss-Gymnasium einzurichten, übernahm sie die Aufgabe, diesen Ausbildungsgang aufzubauen. Seitdem ist sie für die Organisation des Bi-Zweigs, insbesondere für die Beratung beim Übergang ans THG zuständig. In diesem Rahmen initiierte sie die Englandfahrt für die bilingualen Klassen der Jahrgangsstufen 7 bzw. 8 und übernahm den ersten bilingualen Geschichtsunterricht in Mittel- und Oberstufe am THG.

Seit Jahren ist Frau Röver-Hepp besonders gerne als Klassenlehrerin in der Unter- und Mittelstufe tätig, wo sie eine der bilingualen Klassen leitet.

Frau Román Tena

Teaching English and Spanish at THG since August 2005. Previously I was teaching the same subjects from year 5 to 13. I enjoy working with languages and look forward to seeing a rewarding result with all my courses and pupils at the THG.

My vision is that all the pupils have the chance to learn in a constructive, happy but challenging environment, and to gather a cultural awareness of the countries as well as the languages themselves.

Frau Ruhrmann


Fächer: Biologie und Pädagogik

Auf meiner alten Schule in Duisburg brauchte ich in den ersten Stunden keinen Eindruck zu machen, weil die Gerüchte schon vor meiner Ankunft eingetrudelt sind. Dies ist jetzt (noch) nicht so, also muss ich mich wohl selbst kurz vorstellen.

Ich gehöre innerhalb der Art Homo sapiens zu den Praeceptoren, die nicht mit den Raptoren zu verwechseln sind. Die letzteren würden nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Haut und Haar fressen. Ich tue das selten bis nie.
Einen Zweifel diesbezüglich möchte ich belassen, ein wenig Respekt ist ja immer gut.

Damit man mich erkennt und ggf. fliehen kann, folgt hier eine eindeutige Beschreibung:

Morphologie:
Geringe Pigmentierung der Haut, gelegentlich behaart, insbesondere am Kopfbereich in aschblonden bis blonden Farbtönen. Farbvariationen nicht bekannt. Über dem oralen Pol ist ein Artefakt zu sehen, zur Verbesserung der Sehkraft. Bewegt sich auf zwei Beinen, eher schnell.

Lautäußerungen:
Mit lauter Stimme rufend, tag- und nachtaktiv, verschiedene Klänge auch sanftes Säuseln, schnelle Abfolge von silbenartigen Lauten

Habitat:
Essen und Umgebung, also Ruderalflächen, wird wochenendlich auch in waldreichen Umgebungen gesichtet, gelegentlich auch in Savannenlandschaften oder Gebirgszügen.

Gewohnheiten:
Gerne vergesellschaftet mit anderen Homo sapiens sapiens, gelegentlich auch Gruppierung mit Praeceptoren, im Frühjahr ein deutlicher Hang zu den Amphibien. Wird auch sporadisch mit Edukanden gesehen, diese dann anführend.

Nachwuchs:
Es werden über die Lebenszeit nur 3 Junge geboren bei intensiver Nistpflege bis ins hohe Alter der Jungen.

Nahrung:
Omnivor

Feinde:
Desinteressierte, gelangweilte Tiere der Gattung Homo

Herr Schröder

am THG seit August 1981

Als Lehrer für Medien – & Kommunikationswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Kunst stellt Herr Schröder seit über 20 Jahren eine feste Größe am THG dar.

Er ist der Vertreter des Theodor-Heuss- Gymnasiums im Aktionsbündnis „die Eisbrecher“. Hier wird stadtteilbezogene Jugendarbeit geleistet. Herr Schröder wird seit dem Schuljahr 1984-85 Jahr für Jahr von den Schülerinnen und Schülern zum SV-Vertrauenslehrer gewählt. Nicht das allein spricht für den vertrauensvollen Umgang, der seiner Arbeit zu Grunde liegt. Er ist Fachberater für den Bereich der „Suchtprävention“ am THG.

Das Hauptgewicht seiner pädagogischen Arbeit liegt im Bereich der Unterstufe. Hier ist er seit Jahren als engagierter Klassenlehrer tätig. Einen seiner Schwerpunkte sieht er in der Leseförderung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Zusammenhang hält er den Kontakt zur „Stiftung Lesen“ und betreut die Schülerbücherei „Papyrus“ am THG.

Herr Dr. Verfürth

Meine Fächer: Chemie, Physik, Mathematik

Nach 15 Jahren in der freien Wirtschaft beschloss ich, in den Lehrerberuf zu wechseln und kam 2005 als Referendar an das THG. Seit 2015 bin ich über meine Tätigkeit als Lehrer hinaus auch als Mittelstufenkoordinator für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – 9 verantwortlich.

Meine Entscheidung, nach dem Referendariat am THG zu bleiben, habe ich nie bereut. Das liegt sicherlich nicht nur an der tollen Schülerschaft oder an der herrlichen Lage unserer Schule mitten im idyllischen Kettwig und direkt an der Ruhr, sondern auch an dem fantastischen Kollegium, mit dem ich jeden Tag immer wieder gerne und gut zusammenarbeite.

Elternverbände

Mitgliedschaft in Elternverbänden

Das THG ist Mitglied in
der Arbeitsgemeinschaft der Essener Gymnasien -AGGy-
und im Elternverband Landeselternschaft der Gymnasien
NRW e.V.

AGGy

 

Mitglieder

Schulpflegschaftsvorsitzende/r und die Vertreter
sowie 2 Elternvertreter aus der Schulkonferenz
21 Essener Gymnasien sind in der AGGy vertreten

Mitgliederversammlung

Mindestens zweimal im Jahr
Zusätzliche Informationsveranstaltungen zu
aktuellen Themen

Aufgaben Unterstützung der
Elternmitwirkung
Erfahrungsaustausch
Kosten 10,- € pro Schule
und Schuljahr

Landeselternschaft der Gymnasien NW e.V.

Mitglieder Schulpflegschaftsvorsitzende/r
und die Vertreter
85% der Gymnasien in NRW sind in diesem Elternverband
vertreten
Mitgliederversammlung Zweimal im Jahr
Informationen zu bildungs- und schulpolitischen
Themen
Aufgaben Vertritt die Anliegen
der Erziehungsberechtigten von Gymnasiasten
gegenüber dem Schulministerium, dem Landtag
und den Schulaufsichtsbehörden.
Kosten -,80 € im Jahr
pro Schüler

Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage "le-gymnasien-nrw.de"

 

Herr Reindl

am THG seit Februar 2008

Fächer: Latein, Geschichte

Vorweg möchte ich die beiden Fragen beantworten, die mir in den letzten zwei Jahren standardmäßig gestellt wurden:
1.Warum haben Sie/ hast du Latein studiert?
2.War das denn nicht schwer?

Erste Antwort: Als ich 2000 mein Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf aufnahm, musste ich das Latinum nachholen. Dabei stellte ich fest, dass mir diese Sprache viel mehr Freude als alle anderen vorher bereitet. Nach innerem Ringen und dem guten Zureden eines sehr guten Freundes nahm ich 2003 auch noch das Studium von Latein auf und blieb dabei.

Zweite Antwort: Weiß ich nicht. Ich ließ mich von spannenden lateinischen Texten mitreißen und versuchte immer, mich zu verbessern. Das Referendariat spülte mich dann von 2006 bis 2008 an ein Gymnasium in Velbert, an dem ich meine beiden Fächer unterrichtete. Seit Mitte Januar freue ich mich, am THG in Kettwig zu unterrichten.

Zum Schluss: Worauf ich mich freue? Auf liebe und nette Schüler und Kollegen!

Herr Petersen

Fächer: Mathematik, Sport

Seit 2010 bin ich nun Teil des Kollegiums am THG und habe meine Entscheidung, nach dem Referendariat hier zu bleiben, nicht bereut. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die engagierte Schülerschaft ermöglichen ein sehr angenehmes und produktives Arbeiten. 

Neben meinem Unterricht besitze ich seit 2014 vielfältige Verwaltungsaufgaben, welche mich zusätzlich fordern und vor Herausforderungen im System Schule stellen. Darüber hinaus engagiere ich mich in der Schülervertretung (SV), betreue die schuleigene Schülerruderriege (SRR am THG) und bin für die Printmedien der Schule zuständig. Auch die Betreuung der Studentinnen und Studenten des Praxissemesters sowie der Referendarinnen und Referendare zählen zu meinen Aufgaben.
Durch meine Arbeit in der Schule fällt mir die Identifikation mit eben dieser sehr leicht und ich freue mich auf das, was noch kommt.