Autor: Silke Meier

Reflexion und Gedenken: Besuch der Steinwache in Dortmund

Anfang Mai besuchten die Evangelischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 und Q1 die Steinwache in Dortmund, einen Ort von historischer Bedeutung. Die Steinwache ist ein ehemaliges Polizeigefängnis, das während der Zeit des Nationalsozialismus als Gestapo-Gefängnis genutzt wurde. Heute ist sie eine Gedenkstätte, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Evangelische Religionskurse Jahrgang 10

Die Exkursion bot die einzigartige Möglichkeit, Geschichte nicht nur zu lesen, sondern sie hautnah zu erleben. Die Steinwache, die während der Zeit des Nationalsozialismus als Ort der Verhaftung und Folter politischer Gegner diente, birgt eine bedrückende Vergangenheit. Sie ist ein Symbol für die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte und steht für die Verbrechen und Leiden, die während der NS-Zeit begangen wurden.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die Geschichte dieses Ortes zu erforschen und die damit verbundenen Emotionen zu reflektieren. So hörten sie erschütternde Geschichten von Menschen, die in der Steinwache inhaftiert waren. Sie betrachteten die winzigen Zellen, in denen politische Gefangene unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten wurden, und lernten die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten kennen.

Der Ausflug zur Steinwache kurz vor dem 8. Mai, dem Tag der Befreiung, hatte eine besondere Symbolik. An diesem historischen Datum gedenken wir nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus, sondern feiern auch die Befreiung vom Faschismus und erinnern uns an die Werte, für die wir auch heute noch kämpfen müssen: Frieden, Freiheit und Menschenwürde.

Warum heute noch an den Nazi-Terror erinnern?

Evangelische Religionskurse Q1

Der Besuch der Steinwache wird zweifellos in den Köpfen und Herzen unserer Schülerinnen und Schüler bleiben und sie dazu inspirieren, sich weiterhin für Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit einzusetzen.

„Shock-headed Peter“ – Triumph der Kreativität

Die English Drama Group unserer Schule hat sich erneut auf die Bühne gewagt, um ein außergewöhnliches Stück darzubieten. Dieses Mal haben sie sich für das faszinierende und zeitlose Werk „Shock-headed Peter“ entschieden und das Publikum mit ihrer Darbietung in Staunen versetzt.

„Shock-headed Peter“, auch bekannt als „Struwwelpeter“, ist eine Sammlung von Kinderreimen, die im 19. Jahrhundert von dem deutschen Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann geschrieben wurden. Diese Geschichten, die oft düster und makaber sind, erzählen von den Konsequenzen ungehorsamen Verhaltens und haben Generationen von Kindern fasziniert und erschreckt.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben diese Geschichten auf innovative Weise zum Leben erweckt. Unter der einfallsreichen Regie von Frau Demel haben sie es geschafft, die düstere Atmosphäre und den morbiden Charme von „Shock-headed Peter“ auf die Bühne zu bringen. Von der eindringlichen Musik bis hin zu den beeindruckenden Szenen war jede einzelne Facette der Aufführung bis ins kleinste Detail durchdacht.

Neben der beeindruckenden schauspielerischen Leistung verdienen auch die Mitglieder des Bühnen- und Technik-Teams Anerkennung für ihre Arbeit hinter den Kulissen. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, dass die Aufführung reibungslos verlief.

Die Aufführung von „Shock-headed Peter“ war nicht nur ein künstlerischer Erfolg, sondern auch eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, wertvolle Erfahrungen im Bereich des Theaters zu sammeln und ihr Talent unter Beweis zu stellen. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und kreative junge Menschen in unserer Schulgemeinschaft zu haben.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die an der Produktion beteiligt waren, sowie an das Publikum, das unsere Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung unterstützt hat. Wir freuen uns bereits auf kommende Produktionen unserer English Drama Group voll kreativer Energie und bewegender Momente.

Stadtradeln 2024…sei dabei

Gemeinsam in die Pedale treten für eine nachhaltige Zukunft

Es ist wieder soweit!

Das Stadradeln in Essen geht für uns in die dritte Runde.

Auch in diesem Jahr möchten wir als Schulgemeinschaft ein starkes Zeichen setzen.

Für uns steht dabei nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern vielmehr das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft zu schaffen. Denn jeder Kilometer, den wir mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen, ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung unserer Umwelt.

Wir sind stolz darauf, dass sich bereits 50 Personen aus unserer Schulgemeinschaft für das diesjährige Stadtradeln angemeldet haben. Doch wir wollen noch weiter gehen und gemeinsam noch mehr Kilometer sammeln als im Vorjahr.

Jetzt mitmachen!

Daher laden wir euch alle herzlich ein, vom 4. Mai bis zum 24. Mai 2024, eure Fahrradaktivitäten zu tracken und die zurückgelegten Kilometer für unser THG zu sammeln. Egal, ob Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Geschwister oder Freunde – jeder ist eingeladen, sich unserem Team anzuschließen und einen Beitrag zu leisten.

Anmelden könnt Ihr Euch mit eurem alten oder neu erstellten Account unter:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=5723

Um eure gefahrenen Kilometer zu tracken, könnt ihr beispielsweise die offizielle Stadtradeln-App https://www.stadtradeln.de/app verwenden oder die Kilometer einfach händisch eintragen.

Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten für eine lebenswerte Zukunft!

Ein Besuch im buddhistischen Tempel in Düsseldorf

Q1 – katholische Religion (S. Küppers)

„Stellt euch vor, ihr trefft die Frau oder den Mann eures Lebens…

so beginnt unser guide, Religionswissenschaftler und buddhistischer Priester, seinen

Vortrag, ….

„und in diesem Moment wisst ihr schon, dass ihr euch einmal trennen werdet, sei es durch Krankheit oder Tod“.

Ich bin sehr dankbar für dieses Beispiel, hatte ich doch immer Schwierigkeiten, meinen Schüler-

innen und Schülern die Grundannahme des Buddhismus „Leben ist Leiden“ zu erklären.

Denn freuen sollen wir uns: Das sehen wir an dem farbenprächtigen Garten, im Teich blühen

Lotusblumen, eine Brücke eröffnet den Blick auf den höhergelegenen Tempel. 108 Glockenschläge

markieren in der Silvesternacht das Loslassen von allen Begierden: Hass, Neid, Eifersucht…

Das Nirwana kann also schon im Diesseits erfahren werden.

Im prächtig ausgeschmückten Tempelraum, den wir nur in Socken betreten dürfen, bewundern wir

den detailliert ausgearbeiteten Altar, die Leuchter mit der Lotusblüte und die großflächigen

Wandmalereien.

Zurück im Garten freut sich L.: „Ein Ort zum Entspannen“.

Ein interessanter Ausflug bei bestem Wetter.

Forschergeist am THG

Die 3. Klasse der Schule an der Ruhr erkundete die Welt der Naturwissenschaften am THG.

Ein aufregendes Abenteuer erwartete die über 90 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Schule an der Ruhr, als sie zu den Forschertagen am THG eingeladen wurden. Zum ersten Mal dabei war das Fach Physik, das sich neben den bereits bekannten Bereichen Bio und Chemie präsentierte. Auf drei Etagen des THG-Gebäudes fanden spannende Experimente statt, die die Grundschülerinnen und Grundschüler zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken einluden.

Um den reibungslosen Ablauf der Forschertage zu gewährleisten und den jungen Forscherinnen und Forschern bei ihren Experimenten zu helfen, standen zahlreiche Helfer aus den Klassen 6 und 10 zur Verfügung. Mit großem Engagement und Begeisterung unterstützten sie die Grundschülerinnen und Grundschüler beim Experimentieren, beantworteten Fragen und erklärten spannende Phänomene der Naturwissenschaften.

Die Teilnahme der 3. Klasse der Schule an der Ruhr an den Forschertagen am THG war nicht nur eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis für ihren Forschergeist und ihre Neugierde. Durch das Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken konnten die Kinder einen einzigartigen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften gewinnen und ihr Interesse an den verschiedenen Fachbereichen weiter vertiefen.

SpardaSpendenWahl 2024 – let’s do it

Es geht wieder los….

Mit dem Thema „Unsere Schule ist in Bewegung“ nimmt das THG mit tatkräftiger Unterstützung der SV an der SpardaSpendenWahl 2024 teil.

Und so kommt unsere Schule in Bewegung:

THGoes outside – über Stock und Stein … mit Seilen, Fußbällen, Basketbällen, Slacklines, Pedalos, Tischtennisbällen, Toren, Schlägern, Gummitwists, Kletterparcours,… in den Pausen, im Sportunterricht, auf Ausflügen, während der Lions Quest Tage, in bewegten Unterrichtsphasen und vielem mehr!!! Unsere tatkräftige SV möchte gemeinsam mit unseren Paten und Streitschlichtern die Schule in Bewegung bringen. Eine Ausleihe von vielfältigen Sportgeräten und -materialien ist für die großen Pausen geplant. Ebenso sollen die bewegungsfördernden Materialien für Sportturniere aller Art zur Stärkung unserer THG-Schulgemeinschaft eingesetzt werden.

Zudem gibt es dieses Jahr auch

Insta-Sonderpreise unter @spardawest.

https://www.instagram.com/p/C50KStXK6-T/

Zusätzlich zu den Preisen aus der Abstimmung

werden 10 x 1.000 für teilnehmende Schulen an

der Spardaspendenwahl ausgeschüttet.

Außerdem gibt es 10 x 50 Euro Gutscheine für

Sportartikel für Sie und Euch.

Jede Stimme zählt!

Um auch in diesem Jahr Gelder für unsere Schülerinnen und Schüler zu gewinnen, benötigen wir EURE und IHRE Stimmen!!

Unser Projekt mit EURER und IHRER Stimme unterstützen! Hier geht es zur Abstimmung:

https://www.spardaspendenwahl.de/projekte/6618d5b050251265094141dc

DANKE für die Unterstützung!

!!LET’S EUROPE!!

Unsere beiden ECC-Kurse der Klassen 9 und 10 hatten heute Besuch von dem engagierten Team von Let’s Europe Ruhr. Mit Hilfe einer coolen Spray-Aktion soll auf die anstehende Europawahl aufmerksam gemacht werden.

Einige unserer 16-jährigen Schülerinnen und Schüler werden in diesem Jahr bereits an der Wahl teilnehmen, um ein Teil der Politik in Europa zu sein.

Wir äußern uns dazu in kurzen Statements…

Es war ein schönes Erlebnis, und @letsEuropeRuhr vielen Dank für euren Besuch.

JEDE STIMME ZÄHLT!

THG Floorballteam bei Floorball Cup NRW

Knapp am Halbfinale vorbei, aber mit glänzender Leistung

Das THG Floorballteam der Wettkampfklasse IV hat beim diesjährigen Floorball Cup NRW eine beeindruckende Leistung gezeigt. Unter der Leitung des Lehrers Nico Robens-Walde präsentierten die jungen Spielerinnen und Spieler ihr Können auf dem Spielfeld.

Das Turnier begann mit Hochspannung, als das THG-Team auf den Titelverteidiger, das Team vom IKG, traf. In einem packenden Spiel gelang es ihnen, ein Unentschieden zu erreichen, was ihre Ambitionen für den Rest des Wettbewerbs deutlich unterstrich.

Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und nur einer knappen Niederlage in der Gruppenphase zeigte das THG Floorballteam, dass es zu den besten Mannschaften des Turniers gehörte. Trotz des herausfordernden Wettbewerbs und einer Vielzahl talentierter Gegner verpassten sie nur knapp den Einzug ins Halbfinale.

Dennoch kann die Mannschaft stolz auf ihre Leistung sein. Ihr Einsatz, ihre Beharrlichkeit und ihr Teamgeist haben das THG Floorballteam zu einem würdigen Gegner gemacht.

Wir gratulieren dem gesamten Team zu dieser großartigen Leistung und freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Spiele und Erfolge in der Zukunft.

Stella (THG): Mit Herz und Hand in der Johanniter-Jugend

Es ist inspirierend zu sehen, wie junge Menschen ihre Zeit und Energie investieren, um anderen zu helfen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Stella, Schülerin des THG (7b), ist ein lebhaftes Beispiel dafür, wie Jugendliche aktiv dazu beitragen, ihre Gemeinschaft zu stärken.

Stella ist Mitglied der Johanniter-Jugend. In dieser Rolle hat sie die Gelegenheit, wichtige Fähigkeiten zu erlernen und sich für das Wohl anderer einzusetzen. Ihre Zeit bei den Johannitern hat sie gelehrt, Verantwortung zu übernehmen und empathisch auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.

Auch am THG gibt es einen Schulsanitätsdienst, der auf eine lange Tradition zurückblickt. Ab dem kommenden Schuljahr wird Stella die Möglichkeit haben, am Schulsanitätsdienst des THG teilnehmen zu dürfen. Diese neue Verantwortung bedeutet, dass Stella dazu beitragen wird, Kinder zu unterstützen, die sich in der Schule verletzen. Es ist eine Aufgabe, die nicht nur medizinisches Wissen erfordert, sondern auch Mitgefühl und schnelles Handeln.

Stellas Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Jugendliche eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen können, wenn sie die Möglichkeit erhalten, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Ihr Engagement in der Johanniter-Jugend und ihre kommende Teilnahme am Schulsanitätsdienst sind ein Beispiel dafür, wie junge Menschen positiven Wandel bewirken können.