Autor: Silke Meier

Laurenz Henri Garcia gewinnt Landespreis

Laurenz Henri Garcia aus der 7a gewinnt im Rahmen des 69. Europäischen Wettbewerbs einen Landespreis für das THG. Geehrt wurde seine hervorragende Leistung im Fach Kunst.

Über 58.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von zahlreichen deutschen Auslandsschulen nahmen an dem Wettbewerb teil und reichten ihre kreativen Arbeiten ein. Das Motto lautete „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. 

Auch am THG wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv. Sie zeichneten ihre Ideen für eine nachhaltigere Gesellschaft, für mehr Klima- und Umweltschutz sowie für gemeinsames europäisches Handeln. Im ersten Schulhalbjahr 2021 konnten sich mehrere SchülerInnen der Klassen 6 und 7 der Kunstkurse bei Frau Hohensee für den Wettbewerb qualifizieren. Sie erarbeiteten kluge, künstlerische Konzepte, die zur Europaschule Bornheim geschickt und dort geprüft wurden.

Laurenz erfand ein nachhaltiges Konzept, dass sich nicht nur gegen die Arbeiten seiner Mitschüler und Mitschülerinnen durchsetzte. Er beeindruckte die Jury so sehr mit seiner Arbeit, dass sie sogar am Wettbewerb auf Bundesebene teilnahm.

Hier könnt ihr von unserem Gewinner lesen, welches Konzept er sich für ein nachhaltiges Europa erarbeitet hat und wie er die Preisverleihung erlebte:

Ich habe mich sehr darüber gefreut, als ich die Nachricht bekam, beim 69. Europäischen Wettbewerb 2022 einen Preis auf Landesebene für das THG gewonnen zu haben. Ich hatte mich für das Modul ‚2-3 Europas junge Ideen für den Umweltschutz‘ entschieden und zeichnete einen unterirdischen Lebensraum für uns Menschen, während sich unsere Erde an der Oberfläche von den Umweltkatastrophen erholen konnte und wir so den Klimawandel aufhalten konnten. Am Tag der Verleihung am 23. Mai bekam ich, gemeinsam mit einigen anderen Preisträgern und Preisträgerinnen von anderen Schulen aus NRW, von unserer Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer meine Urkunde und Preise überreicht. Der Tag war sehr aufregend für mich, aber auch sehr interessant, weil viele gute Ideen und Beiträge von anderen Kindern zu sehen waren. Unter anderem wurden Hörspiele, Videos und Zeichnungen präsentiert.“

Wir freuen uns sehr mit Laurenz und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Erfolgreiche Rezertifizierung als Europaschule

Wir haben es geschafft – Erneute Zertifizierung des THG zur Europaschule!

Die Bemühungen haben sich gelohnt: Das THG wurde -mittlerweile zum dritten Mal- als Europaschule zertifiziert und darf diesen Titel nun für die kommenden fünf Jahre weiterhin tragen.

Anfang des Jahres stand der Besuch von Herrn Ellwanger, Schulleiter des Grashof Gymnasiums und Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Europaschulen“ (ARGEUS) an, der sich über die aktuelle Vielfalt und Qualität unserer Europa-Aktivitäten informierte. Von Seiten des THG wurde dieser Besuch durch Herrn Koehn, die Kolleginnen Frau Kenzer und Frau Syring, sowie drei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe EF durchgeführt.

Gemeinsam konnten wir erfolgreich von unserem Europakonzept und unseren vielfältigen Aktivitäten überzeugen und freuen uns, nun auch die ersehnte Urkunde in den Händen zu halten!

CyberMentor am THG

MINT braucht weiblichen Nachwuchs.

In Ausbildung, Studium und Beruf sind in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Frauen oft unterrepräsentiert. Doch im gemischten Team lernt und arbeitet es sich besser.

Deshalb unterstützt CyberMentor junge Damen, die Interesse am MINT-Bereich haben. Mit einem Mentor an der Seite, werden eigene Interessen und Stärken ermittelt. Gemeinsam arbeitet man an kleinen Projekten, schärft seine Berufsinteressen aus und findet Wege, diese auch zu erreichen. Eine eigene Plattform ermöglicht es den Schülerinnen sich zu vernetzen.

Schon im vergangenen Jahr kamen 5 der rund 800 Teilnehmerinnen vom THG.

Dieses Jahr wollte das THG das Angebot allen Schülerinnen zwischen Klasse 6 und Q1 unterbreiten und lud die CyberMentor Referentin Frau Ehrentreich ein. In mehreren spannenden Vorträgen brachte sie den Schülerinnen das Angebot von CyberMentor nahe. Besonders bei den Schülerinnen der 6. und 7. Klassen gab es zahlreiche Nachfragen die zeigten, wie sehr sich manche Schülerin schon mit dem Thema beschäftigt hat.

Wir hoffen nun auf zahlreiche Teilnahme. Für spontan Interessierte gibt es hier noch einmal den Link zu CyberMentor.

 

Jan Käding

THG and Sunderland College meet online

Am 08.02.2022 trafen sich die THG-Schülerinnen und Schüler des ECC-Kurses unter Leitung von Frau Syring mit Schülerinnen und Schülern des Sunderland College zum ersten Mal auf ganz neue Weise: Online per Videokonferenz!

In einem zweistündigen Workshop setzten sich die Schüler und Schülerinnen der Partnerstädte Essen und Sunderland inhaltlich mit dem Thema Nachhaltigkeit/sustainability auseinander. Durch einen interaktiven Vortrag des Leiters der Grünen Hauptstadt Agentur Essen, Kai Lipsius, erfuhren alle mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Wandel am Beispiel der Stadt Essen.

Zudem tauschten sich die Schülerinnen und Schüler aus Sunderland und Essen in einem „Speed Dating“ über die Frage aus, wie sie selbst Nachhaltigkeit im Alltag integrieren und „leben“ können. Auf diese Weise konnte ein erstes (digitales) Kennenlernen der Jugendlichen ermöglicht und so eine Grundlage für die im Folgenden geplante digitale Zusammenarbeit gebildet werden. Natürlich geben wir die Hoffnung nicht auf, dass bald auch wieder ein reales Treffen zwischen dem THG und dem Sunderland College stattfinden kann!

Auch die Stadt Essen hat unter folgendem Link eine Pressemitteilung zu unserer digitalen Schülerbegegnung mit dem Sunderland College veröffentlicht: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1458512.de.html

Unser Fazit: Wir sind sehr froh, dass wir diesen Schritt gewagt haben und unseren Schülerinnen und Schülern eine digitale Austauschmöglichkeit mit unserer britischen Partnerschule ermöglichen konnten.

THG kreativ – nächster Halt: Nachhaltigkeit!

„Unser ökologischer Fußabdruck in Europa“ ist das Thema des 69. Europäischen Wettbewerbs 2022. Angeregt von diesem Wettbewerb, haben sich unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht auf die Suche nach Antworten gemacht:

  • Was können wir an Schulen konkret für den Umweltschutz tun?
  • Wie sieht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen
    gleichermaßen gut geht?
  • Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte ressourcenschonend herstellen?
  • Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Folgende Kunstwerke sind hierzu entstanden:

 

  

Laurenz Henri, 7a

  

Emma, 6d

  

Lilly, 7a

  

Emiliana, Lea, 6c

  

Felix und Lukas, Samuel, Moritz, 6 c

  

Moritz, 7a

  

Mayumi, Lena Vianne, Romy, Lucy, 6b

  

Olivia, Lina Sophie, 6b

Es winken viele attraktive Preise. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!!

Corona-Informationen – Stand: 28.1.2022

Corona – Informationen

1. Wenn mein Kind zuhause erkrankt – Informationen für Eltern

Sollte Ihr Kind zuhause erkranken, muss sichergestellt sein, dass es nicht an Covid-19 erkrankt ist.

Nachfolgend erhalten Sie Handlungsempfehlungen des Schulministeriums für solche Fälle. Bei Fragen halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt.

Sollte eine Covid-19-Erkrankung diagnostiziert werden, bitten wir um umgehende Information an das Sekretariat.

  • Handlungsempfehlung des Schulministeriums

schulministerium.nrw/elterninfo-wenn-mein-kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung

  • Schaubild

www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Erkrankung%20Kind%Schaubild.pdf

2. Positiver Corona Selbsttest in der Schule?! – So geht es weiter

  • Die betroffene Schülerin bzw. der betroffene Schüler wird umgehend bis zur Abholung durch die Eltern isoliert.
  • Ist ein beaufsichtigter Selbsttest in der Schule positiv, müssen Schülerinnen und Schüler sich einer Kontrolltestung mittels Coronaschnelltest oder PCR-Test unterziehen und dringend Kontakte vermeiden.

https://www.essen.de/leben/gesundheit/corona_virus/coronavirus_schulen_kitas_2.de.html

  • Sollte die Kontrolltestung negativ sein, kann die Schülerin bzw. der Schüler die Schule wieder besuchen. Das negative Testergebnis ist zuvor im Sekretariat vorzulegen.
  • Im Falle einer positiven Kontrolltestung erfolgen die weiteren Schritte nach Maßgabe der infektionsrechtlichen Bestimmungen (siehe C).
  • Bitte informieren Sie umgehend das Sekretariat über den Testbefund.
  • Die Schule informiert das Gesundheitsamt Essen über das positive Testergebnis und ermittelt ggf. Kontaktpersonen im schulischen Umfeld.

3. Wenn mein Kind oder ein Familienmitglied an Covid-19 erkrankt ist – Quarantäne

Informationen zu den aktuellen Quarantänebedingungen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsamtes Essen.

  • aktuelle Regelungen zur Quarantäne

essen.de/leben/gesundheit/corona_virus/coronavirus_quarantaene.de.html

 

 

 

Stand: 28.01.2022

AG Insekten-Hotel im Aqua-Zoo

Wir Fünftklässler kümmern uns seit Anfang der Sommerferien 2021 um die Insekten unserer Schule. Um zu sehen, welche Insekten-Arten es noch gibt, sind wir gemeinsam in den Aqua-Zoo in Düsseldorf gefahren.

Wir haben dort verschiedene Klassen von Tieren gesehen z.B. Reptilien, Fische, Amphibien und Insekten. Einige Tierskelette, die ausgestellt wurden, konnte man sich mit einer Lupe genauer anschauen.

Am besten fanden wir die Pinguine, die Papageitaucher, die Krokodile und die Katzenhaie.

Anschließend haben wir einen Workshop zum Thema Gliederfüßer gemacht. Dort haben wir die Kennzeichen von Spinnentieren und Insekten gelernt und wie man sie auseinander hält.

Unser Workshop-Leiter hat uns am Ende einige dieser Tiere gezeigt und einige durften wir anfassen. Sogar eine Vogelspinne haben wir gestreichelt 🙂

                

Wir haben uns inspirieren lassen von den sogenannten Rosenkäfern, welche wir uns demnächst auch für die AG anschaffen wollen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Lehrerinnen Frau Felske und Frau Pilling, dass sie es möglich gemacht haben, gemeinsam in den Aqua-Zoo zu fahren.

Es war ein sehr toller Tag und es hat viel Spaß gemacht.

 

Marlene, Lily, Tim & die AG-Insektenhotel

Weihnachtskonzert am THG

In der festlich geschmückten Turnhalle ließen die Unter-und Oberstufenschüler das Publikum in eine Welt der Weihnachtsmusik eintauchen. Abseits des Alltagsstresses erwartete das Publikum ein buntes und mit viel Liebe vorbereitetes Konzert, unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung.

Die beiden Musiklehrer, Frau Giese-Wiesweg, die die Orchester dirigierte und Herr Wölbern, der die Chöre leitete, hatten ein buntes Programm zusammengestellt und verzauberten das Publikum, nicht nur mit weihnachtlichen Klängen. Durch den Abend führten die beiden Moderatoren Simon Genster und Gregor Toschew, die mit kleinen Anekdoten und auf sympathische Art die Stücke ankündigten. Außerdem sorgte der souveräne und professionelle Einsatz der Techniker für ein unvergleichliches Klangerlebnis.

Das Weihnachtskonzert war, auch aus Schülersicht, ein voller Erfolg:

„„Holidays are coming“ – so verabschiedeten die Orchester-Kids, der Unterstufenchor, der E-CHO und das Orchester des Theodor-Heuss Gymnasiums ihre Eltern, Schulkameraden, Lehrer und die anderen Anwesenden in die Ferien.

Unter der ausgezeichneten musikalischen Leitung von Eva Giese-Wiesweg (Orchester) und Dierk Oliver Wölbern (Chor) fand am Mittwoch, den 15. Dezember ein Weihnachtskonzert am THG statt. Die Jahre zuvor war der übliche Auftrittsort die Kirche am Markt, doch dieses Jahr bot auch die weihnachtlich geschmückte Turnhalle eine gemütliche und feierliche Atmosphäre.

Zudem wurde besonders viel Wert auf ein vielseitiges Programm gelegt. So stammen die Lieder, die der Unterstufenchor und E-CHO präsentierte, aus verschiedenen Kulturen. Dabei überzeugte der Unterstufenchor mit „Santa Lucia“ in neapolitanischer Volksweise und der E-CHO mit dem südafrikanischen Lied „Hambani Kahle“ und dem stimmungsvollen „Wonderful Dream/Holidays are coming“ von Melanie Thornton.“

Die Orchester-Kids und das Orchester beeindruckten durch ein abwechslungsreiches Programm, das von Werken der klassischen Musik, wie einer Bearbeitung von Beethovens 5. Sinfonie als Tango, über den bekannten „Entertainer“ von Scott Joplin, Filmmusik aus „Herr der Ringe“ bis zu einer Bearbeitung von „Rudolph the Red-Nosed-Reindeer“ reichte.

„Zum Schluss wurde der Abend mit dem weltweit bekannten „Gloria In Excelsis Deo“ (Traditional – Orchester & Chor) abgerundet, in das auch das Publikum mit einstimmte.

Ein großes Dankeschön gilt sicherlich dem THG-Technik-Team, sowie der Organisation und allen kleinen Helfern und Helferinnen.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, der zeigte, dass trotz der derzeit ungewohnten Situation, solche Veranstaltungen möglich sind und daran erinnerte, dass zwischen dem ganzen Trubel WEIHNACHTEN bloß nicht vergessen werden darf.“

Farina Oelmann

Hervorgehoben werden muss sicherlich abschließend noch, wie viel Kreativität, Mühe und Einsatz in diesem Konzert steckte, das unter so schwierigen Bedingungen toll organisiert worden ist. Die positive Energie aller Ausführenden bei der Darbietung hat zweifellos so manchen Zuhörer bewegt.

Alle Akteure haben mit viel Leidenschaft in dem Weihnachtskonzert mitgewirkt und so ein unvergessliches Erlebnis mitten in der Vorweihnachtszeit gezaubert.

Herzlichen Dank dafür!

Außergewöhnliche Gäste am THG – Greifvögel zu Besuch!

 

Am 25. November 2021 war der Falkner Frithjof Schnurbuch mit einigen seiner Greifvögel zu Besuch am THG. Alle 5. Klassen hatten an diesem Tag die Gelegenheit, diese imposanten Tiere hautnah zu erleben.

Während der Falkner erzählte, strahlten die Augen der Fünftklässler.

Gespannt lauschten sie seinen Ausführungen und lernten viel über die Anpassungsmerkmale der verschiedenen Vogelarten und ihre spezifischen Lebensräume.

 

 

 

In der Fragerunde wollten alle mehr über die eindrucksvollen Tiere wissen.

Neben der Vertiefung ihres biologischen Fach- und Detailwissens bekamen die Schülerinnen und Schüler Antworten auf ihre vielen Fragen.

Am Ende des Besuchs waren sich alle einig– diesen tollen Schultag werden sie so schnell nicht wieder vergessen.

Tag der offenen Tür am THG – ein voller Erfolg!

Am 13.11.2021 fand der Tag der offenen Tür unter strengen Corona-Hygiene-Bedingungen am Theodor-Heuss-Gymnasium statt.

Auch wenn das Angebot aufgrund der pandemischen Rahmenbedingungen deutlich reduzierter und räumlich entzerrt war, hatten die Grundschüler und Grundschülerinnen und ihre Eltern an diesem Tag Zeit, den Schulalltag am Gymnasium schon einmal kennenzulernen. Angeboten wurden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zum Ausprobieren, Mitmachen oder einfach nur Anschauen.

Hier einige Impressionen vom rundum gelungenen Tag der offenen Tür:

     

   

Ab sofort können Termine für die Anmeldung vom 17.-19.02.2022 oder für eine Beratung über das Sekretariat vereinbart werden.

Telefon: 02054-95430.