Geschrieben von THG am . Veröffentlicht in Allgemein.
Wir hoffen, dass die ganze Schulgemeinschaft schöne, erholsame und fröhliche Sommerferienzeit verbringen konnte, sodass wir gemeinsam mit viel positiver Energie in das neue Schuljahr 2021/22 starten können!
Wir starten grundsätzlich in das neue Schuljahr, wie das vergangene beendet wurde: mit Präsenzunterricht und Unterricht in allen Fächern in vollem Umfang, aber auch mit Hygieneschutz, Testungen und der Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Innenbereich der Schulen.
Entsprechend der Rahmenbedingungen des Ministeriums starten wir am THG am Mittwoch, den 18.08.2021 mit Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis Q2 von der 1. bis 6. Stunde; die Jahrgangsstufe 5 folgt am Donnerstag, den 19.08.2021 mit ihrer Einschulungsfeier.
Die ersten beiden Stunden sind den Klassenlehrern bzw. Stufenleitern vorbehalten. Bitte mitbringen: 1.) unterschriebenes Zeugnis und 2.) ggf. bei vollständiger Impfung einen gültige Impfnachweis zur Dokumentation mit.
KRG holt insgesamt 2 x Gold, 2 x Silber und 7 x Bronze bei Jugend DM auf dem Baldeneysee!
Das Trainergespann der Kettwiger Rudergesellschaft Laura Rottmann und Florian Momm (beide ehemalige THG-Schüler) feierten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf dem Baldeneysee einen wahren Medaillenregen. Erst vor vier Wochen hatten die Stadt Essen und das Land NRW grünes Licht für die Durchführung dieser Meisterschaften unter strengsten Hygienerichtlinien gegeben. 1.365 Ruderinnen und Ruderer aus 165 Vereinen nahmen an diesen, vom Essener Ruder-Regattaverein herausragend organisierten, Titelkämpfen teil. Auch das Wetter spielte mit. Über die gesamten vier Tage bot der Baldeneysee optimale Ruderbedingungen.
Paul Martin (Abiturient) gewann mit seinem Partner Kieran Holthues (RV Münster) souverän im Zweier ohne Steuermann den Titel. Er löste damit auch in dieser Bootsklasse das Ticket zu den Junioren-Weltmeisterschaften Mitte August im bulgarischen Plovdiv. Lea Schneider (Abiturientin) fügte ihrer Titelsammlung einen weiteren hinzu. Die 18-Jährige siegte im Leichtgewichts-Doppelvierer. Lilli Fischer (9a) sah im Leichtgewichts-Doppelzweier der 15/16 Jährigen wie die sichere Siegerin aus. Ein “Krebs” (technischer Fehler) kostete fünf Schläge vor dem Ziel den Sieg. Die Vizemeisterschaft ist aber dennoch ein toller Erfolg für die 15-Jährige. Auch Jos Klein (Jgst. 10) durfte sich im B Achter der Essener Startgemeinschaft über Silber freuen. Hinzu kamen noch sieben Boote mit KRG-Beteiligung auf dem Bronzerang ein.
Das THG hat auch weitere Bronze-Medaillen errudert, mit Pia Riethmüller, Olivia Schmitz, Carlotta Geiß und Arisa Divivier im 4er+ und 8er+.
gegenseitig anfeuern – kämpfen – lachen – sich anstrengen – im Team arbeiten – strahlen – Gemeinschaftsgefühl erleben – jubeln – gemeinsam Spaß haben
Unter diesem Motto stand der diesjährige Ruderwettkampf der 5. Klassen am THG in langjähriger und erfolgreicher Kooperation mit der Kettwiger Rudergesellschaft.
Es wurde gesucht: Deutschlands schnellste Klasse!
Sie wurde am THG mit der Klasse 5d gefunden!
Geehrt wurde sowohl die schnellste Klasse als auch die jeweils 3 schnellsten Ruderer aller 5. Klassen. Als Preise gab es ein Schnuppertraining bei der Kettwiger Rudergesellschaft und Urkunden.
Über allem stand jedoch das endlich wieder erlebte Wir-Gefühl verbunden mit ganz viel Freude und Spaß im Klassenverband.
MINT trifft Muse – so hieß das Thema des diesjährigen bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerbs.
Ausgeschrieben war der Wettbewerb für Teams von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 – 13. In der ersten Runde beantworteten sie Fragen im Internet. Wer sich qualifizierte, durfte in der zweiten Runde Aufgaben mit Experimenten lösen.
Chemie und Kunst – passt das denn zusammen?
Diese Frage stellten sich auch drei junge Damen aus dem MINTplus-Kurs der 7. Jahrgangsstufe. Und das Mitmachen lohnte sich für die drei! Neben vielen spannenden Eindrücken und Erfahrungen konnten sie auch die zweite Runde des DECHEMAX-Wettbewerbs erfolgreich absolvieren.
Wir gratulieren Merle Scheffer, Anna Ott und Lara Haase.
Geschrieben von THG am . Veröffentlicht in Allgemein.
Auch in diesem Jahr nimmt das THG wieder am STADTRADELN teil. Die Aktion läuft vom 13. Juni bis zum 13. Juli 2021 und stellt das Fahrrad als attraktives und klimafreundliches Transportmittel in den Vordergrund.
Im schuleigenen Team radeln Schülerinnen und Schüler und das Kollegium. Aber auch Eltern oder Freunde sind herzlich eingeladen, das THG-Team zu unterstützen. Die gefahrenen Kilometer werden von allen Teammitgliedern über eine App oder eine Internetseite erfasst und dann als „Teamkilometer“ festgehalten.
Alle, die gerne Fahrrad fahren, ein klimafreundliches Transportmittel nutzen möchten und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Und noch etwas…
auch wenn das STADTRADELN schon begonnen hat, ist eine Registrierung weiterhin möglich. Im Schulranking sind wir noch recht weit hinten und freuen uns über jeden, der mitmacht …. und das Klima schützt.
Mein Name ist Silke Meier und ich freue mich sehr, ab Mai 2021 Teil des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Essen zu sein. Vor meinem Wechsel ans THG, unterrichtete ich die Fächer Englisch, evangelische Religion und Musik an einem Oberhausener Gymnasium und möchte nun meine Begeisterung für diese Fächer an meine Schülerinnen und Schüler hier weitergeben.
Die englische Sprache hat mich seit jeher fasziniert und ist aus der vernetzten Welt nicht mehr wegzudenken. Nach dem Abitur verbrachte ich daher einige Zeit in Vancouver, nicht nur um meine englischen Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch um „Land und Leute“ kennenzulernen. Später führten uns viele Familienurlaube ins englischsprachige Ausland, wobei Cornwall mein heimlicher Favorit ist….
Ich freue mich auf den Unterricht mit vielen neuen Gesichtern und auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen – vor allem nach den netten Gesprächen, die ich am THG bereits führen konnte.
Auf eine schöne und spannende Zeit mit Ihnen und euch!!
Geschrieben von THG am . Veröffentlicht in Allgemein.
Und wieder ein Schritt zurück zur Normalität:
Ab Dienstag, 8.6. gibt es wieder warmes Mittagessen bzw. Salate auf Vorbestellung. Bis zu den Sommerferien ist diese für Dienstag bis Donnerstag geplant. Ab sofort kann über das Sams-On System bestellt werden.
Allerdings ist dabei einiges zu beachten:
Die Bestellfrist ist für alle Tage auf 12:00 Uhr des vorherigen Arbeitstages festgelegt. (Bestellungen für Montagmittag müssen am Freitag bis 12:00 Uhr eingegangen sein.) Die Stornofrist bleibt bei 17:00 Uhr am Vortag.
Die Essensausgabe schließt in Zukunft um 13:50 Uhr. Danach kann kein Essen mehr abgeholt werden. Das betrifft insbesondere Schülerinnen und Schüler, die in der 7. Stunde Unterricht haben. Diese können nach dem Unterricht keine warme Mittagsverpflegung mehr erhalten.
• Vor dem Essen bzw. nach Betreten der Mensa Hände in R 13 waschen bzw. desinfizieren.
• Im gesamten Mensa-Bereich herrscht Maskenpflicht, nur beim Essen am Platz darf die Maske abgenommen werden.
• An jedem Tisch dürfen nur Schülerinnen und Schüler derselben Klasse sitzen – keine Vermischung der Lerngruppen untereinander.
• Tische und Stühle müssen an ihrer Position bleiben.
• Nach dem Essen muss der Platz am Tisch gereinigt werden. Auch die Kontaktflächen der Stühle (da wo man am Stuhl anfasst) sind zu reinigen.
Vielen Dank für eure Mithilfe. Wir bekommen das hin!
Geschrieben von THG am . Veröffentlicht in Allgemein.
Aufgrund der Anordnung durch das Ministerium findet am Donnerstag, 17.02.2022 kein Unterricht in der Schule statt. Grund ist die aktuelle Unwetterwarnung. Die Beschulung erfolgt über Moodle.
Geschrieben von THG am . Veröffentlicht in Allgemein.
Ehemaliger Dr. Pascal Kaienburg erinnert sich bei „Ring-a-Scientist“ an seine alte Schule
Schülerinnen und Schüler der beiden Physik-Leistungskurse der Stufen Q1 und Q2 kamen mit einem Wissenschaftler der Universität Oxford virtuell zusammen. In der knapp einstündigen Videokonferenz hielt Dr. Pascal Kaienburg, Abiturient des Jahrgangs 2006, einen spannenden Vortrag über sein Forschungsgebiet und den Arbeitsalltag von Wissenschaftlern im Allgemeinen. Er ist Initiator der Konferenz und Mitglied der Plattform www.ring-a-scientist.org.
Dr. Pascal Kaienburg, Wissenschaftler an Oxford-Universität.
Die Schülerinnen und Schülern erhielten einen Einblick in die Funktionsweise und Einsatzgebiete organischer Solarzellen und in den Alltag eines forschenden Physikers. Das Feedback war durchweg positiv, „sowohl bezogen auf die Beantwortung unserer Fragen als auch auf den Vortrag. Besonders hat uns die Balance aus dem Input wirklich interessanter physikalischer Forschung und Erzählungen mit Alltagsbezug sowie dem Austausch von Erfahrungen gefallen. Es war interessant, dass wir teilweise bei den gleichen Lehrern unterrichtet wurden, die auch Herrn Dr. Kaienburg damals unterrichtet haben. Man hat durch die Videokonferenz einen guten Einblick in die Arbeit und Möglichkeiten eines Wissenschaftlers bekommen“, so Bent und Florian, Q2.
13 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Videokonferenz mit Dr. Pascal Kaienburg (l.) und THG-Lehrer Florian Spickermann teil.
Dr. Kaienburg kommunizierte die Themen sehr altersgemäß, dazu Luca aus der Q2: „Ich fand es echt sehr interessant und auch gut gestaltet. Man ist gut mitgekommen und nicht irgendwo abgehängt worden.“ Lukas (Q1) teilte diese Meinung: „Ich fand, dass der Vortrag von ihm sehr informativ war, und besonders interessant war es, einen Einblick in den Alltag eines Forschers zu erhalten. Aber auch sein Thema, an dem er forscht, also die organischen Solarzellen, finde ich äußerst interessant.“
Insgesamt war es eine sehr gelungene Konferenz und Herrn Dr. Kaienburg gegenüber kann nur ein großes Lob ausgesprochen werden. Lucas‘ (Q1) abschließende Einschätzung brachte es auf den Punkt: „War eine hilfreiche und gute Erfahrung. Kann man gerne wiederholen und sehr gut weiterempfehlen!“
Dr. Pascal Kaienburg hat 2006 am THG Abitur gemacht. Daran erinnert das Buhaltestellenschild vor dem Haupteingang.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.