Kategorie: Allgemein

Social Work Day

– Arbeiten für einen guten Zweck

Über die Auseinandersetzung mit sozialen Themen im Unterricht hinaus ermutigen wir unsere Schüler dazu, als Teil einer Gemeinschaft füreinander einzustehen und sowohl vor Ort als auch über Landesgrenzen hinweg mit Kopf, Herz und Hand zu helfen.

Im Rahmen des Social Work Days suchen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 jedes Jahr am Tag der mündlichen Abiturprüfung eine oder sogar mehrere kleine Tätigkeiten, für die sie von ihren Spendenpaten bezahlt werden. Sie arbeiten für ihre Eltern, Verwandte, Bekannte, Freunde oder Vereine in Betrieb, Haus, Hof und Garten. Was sie dabei tun, ist ihrer Kreativität und ihrem Verhandlungsgeschick überlassen: Kopiertätigkeiten im Büro, Gartenhilfe, Autowäsche, Garagenentrümpelung, Lagerarbeiten, Hilfestellung jeglicher Art beim Arbeitsalltag ihres Partners.

Mit den meist vierstelligen Einnahmen konnten wir in der Vergangenheit Schulen in Rumänien, den Verein Kettwig Hilft, die Suchthilfe.direkt oder auch Kinderheime hier in Essen unterstützen.

Herr Hildebrand

Fächer: Mathematik und Physik

Nach meinem Referendariat am THG bin ich nun mit viel Freude ein „fester Bestandteil“ der Schule.

Ich sehe es als Herausforderung, die Schülerinnen und Schüler für die beiden Fächer Mathematik und Physik zu begeistern und ihnen ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Dabei ist mir eine lernförderliche, motivierende und wertschätzende Atmosphäre wichtig, die ein eigenverantwortliches und kooperatives Lernen ermöglicht. Als Lernbegleiter steht für mich im Vordergrund, die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der SchülerInnen differenziert wahrzunehmen und sie auf ihren verschiedenen Lernwegen zu unterstützen. Ich persönlich sehe mich als einen lebenslangen Lerner und bin immer offen für Ideen, Wünsche und konstruktive Kritik.

Da Schule für mich ein Ort ständigen Miteinanders ist, ist mir deshalb die Beziehung zu meinen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und allen am schulischen Leben Beteiligten ein besonderes Anliegen.

Ich freue mich sehr auf die Zeit am THG!

Wenn ich mal nicht in der Schule bin…

  • treibe ich gerne Sport (Taekwondo, Hallenfußball, Skifahren, Joggen)
  • koche ich gerne
  • schraube an meinem alten Auto oder
  • fahre mit meinem kleinen Motorboot über die Ruhr.

Frau Demel

Fächer: Französisch, Englisch

Ich bin Frau Demel und unterrichte seit 2018 Französisch und Englisch am THG.

Diese beiden wundervollen Sprachen habe ich in Mannheim in Baden-Württemberg studiert, wo ich auch ursprünglich herkomme. Während meines Studiums habe ich Zeit im französisch- und englischsprachigen Ausland verbracht, als Sprachassistentin in der Bretagne (Frankreich) und in Clonmel (Irland).

Es bereitet mir große Freude, meine Leidenschaft für Sprachen in den verschiedenen Stufen weiterzugeben und allgemein Schule mitzugestalten. Ich freue mich, Dich kennenzulernen und Dich in deinem Fremdsprachenerwerb zu begleiten.

 

Herr Lenz

Am THG seit 2017

Facher: Deutsch und Latein

THG goes Sportwissenschaft

Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 wurde im Rahmen der Ausdauerreihe im Sportunterricht erstmalig die Möglichkeit angeboten einen Laktattest an sich selbst durchführen zu lassen, um eine fundiertere Aussage über ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu erhalten.
In Kooperation mit Frau Dr. Warnken vom Sportleistungsdiagnostikzentrum „bewegungsfelder“ in Essen wurde am 25.06.2018 erstmalig der freiwillige Laktattest bei 13 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt.

Nachdem die Auswertungen durch das Institut fertiggestellt waren, gab es für die 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch ein abschließendes Auswertungsgespräch mit Frau Dr. Warnken und Herrn Robens, an dem jeder Teilnehmer auch sein individuelles Ergebnisprotokoll erhielt. Den Schülerinnen und Schülern wurden hier biologische und sportwissenschaftliche Zusammenhänge erläutert, damit sie ihre Ergebnisse und das, was während des Laktattests in ihrem Körper passiert ist, besser nachvollziehen bzw. verstehen können.>

Herr Robens und Frau Dr. Warnken möchten auch in Zukunft dieses Angebot möglich machen.

Bewerbung für die Mitarbeit im Offenen Ganztag

Liebe Schüler,

auch dieses Schuljahr brauchen wir wieder Ihre Mitarbeit und Unterstützung im offenen Ganztag bzw. der Nachmittagsbetreuung. Es geht dabei darum, die Kinder zu beaufsichtigen, bei den Hauaufgaben zu betreuen oder zum Spielen anzuleiten. Die Unterstützung bei den Hausaufgaben für die Klassen 5-7 sollte für Sie kein Problem sein. Gerade die Kinder der 5. Klassen sind oft noch sehr zurückhaltend und benötigen persönliche Ansprache.

Wenn Sie Interesse daran haben, dann füllen Sie bitte das Bewerbungsformular (siehe unten) online aus und schicken es bis spätestens bis Donnerstag, den 22.08.24, 15.00 Uhr an Ganztag@foerdern-thg.de. Sie werden dann kurzfristig von Frau Steeg über Whatsapp angeschrieben und erfahren, ob und wann Sie zum Einsatz ausgewählt sind.

Wir freuen uns, dass es oft so viele Bewerbungen sind, bedauern aber, nicht alle berücksichtigen zu können. Oft gibt es zu viele Interessenten für eine bestimmte Stunde, und in einer anderen Stunde gibt es niemanden, der für einen Einsatz frei ist. Lassen Sie sich davon aber nicht entmutigen und bewerben Sie sich.

Jede geleistete Stunde wird mit 6,00 EUR am Monatsende honoriert. Zusätzlich bekommen Sie einen Vermerk auf das Zeugnis, dass Sie im offenen Ganztag mitgearbeitet haben. Dieser Vermerk wird z.B. bei Bewerbungen für ein FSJ oder Praktika sehr gerne gesehen.

Wenn Sie interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte! Die ersten Einsätze beginnen bereits am Montag, den 26.08.24.

Elke Steeg und Goswin Stübe
(THG-Ganztagsteam)

Bewerbungsformular als .doc-Datei

Bewerbungsformular als .pdf-Datei

DEPRESSION – „Es kann jeden treffen“

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Essener Bündnis gegen Depression und einer Kooperation zwischen dem Theodor-Heuss-Gymnasium Essen-Kettwig und dem Universitätsklinikum, im Speziellen mit Herrn Prof. Dr. Schäfer, entwickelte sich ein Projekt, das seine überaus sehenswerten Ergebnisse in einem abwechslungsreichen Informationsabend zu dem Thema Depression in der VHS Essen präsentierte.

Rund 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung erlebten am 14. Juni 2018 in der VHS einen abwechslungsreichen Festakt – unter anderem mit kreativen Schülerprojekten zum Thema und einem Ex-Top-Manager aus Essen, der seine persönliche Erkrankung öffentlich machte.

Dass eine Depression nicht nur ein schmerzhaftes Ereignis im Leben, sondern auch eine große Chance sein kann, zeigten an diesem Abend auch einige Schülerinnen und Schüler des THG. In dem Kooperationsprojekt hatte eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 im Rahmen des Fachs „Darstellen und Gestalten“ ein Theaterstück zum Thema Depressionen selbst entworfen sowie eine weitere Schülergruppe der Jahrgangsstufe 12 eine Bilderausstellung über mehrere Monate entwickelt. Die Premiere dieser beiden Projekte stieß auf große Begeisterung, auch bei den verantwortlichen Lehrerinnen, Sandra Weste und Tina Friesen: „Es ist toll zu sehen, wie intensiv, kreativ und mutig sich schon so junge Menschen mit dieser komplexen Krankheit auseinandersetzen“. Aufgrund des Erfolgs ist nun geplant, das Stück auf einer „Wanderbühne“ aufzuführen und die Kunstwerke in folgenden Ausstellungen zu präsentieren.

Alle Beteiligten des THG freuen sich darauf, auch andere, umliegende Schulen, Klassen oder Institutionen für dieses Thema zu sensibilisieren.

„Schwarz gesehen, rot geworden“ – dieses Theaterstück einer Schülerinnengruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums Kettwig feierte am 14.06.2018 Premiere bei der Jubiläumsveranstaltung des Essener Bündnis gegen Depression in der VHS in Essen.

Energieparcours – Kooperation mit der Gruga

Unter der Leitung von Eva Gentzsch besuchte die Klasse 5c Mitte März 2018 im Rahmen des Erdkundeunterrichts den Energieparcours in der Schule Natur in der Gruga. Thema: „Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen – Energieversorgung bei uns zu Hause hat ihren Preis“. Die Schülerinnen und Schüler lernten viele Aspekte rund um die Energie kennen. An sechs Stationen ging es darum, sie zu fühlen, zu schmecken, mit ihr zu experimentieren, zuordnen, zu tasten, zu forschen und zu knobeln, … – alles rund um die Fragen „Was ist eigentlich Energie?, Welche Energieträger gibt es?, Wie sind sie entstanden?, Wie wird Strom produziert?, Was ist ein „geschlossener Stromkreislauf“, was sind „Elektronen“, was ist „elektrische Spannung“?, Wie kann man Sonnenenergie in einer kleinen Solarwerkstatt in elektrische Energie umwandeln?“