Kategorie: Allgemein

MINT am THG: Experimentierfreude mit 3 mal E

Am Theodor-Heuss-Gymnasium wird MINT-Bildung großgeschrieben! Dank der großzügigen Unterstützung der Firma 3 mal E haben unsere Schülerinnen und Schüler derzeit die großartige Gelegenheit, mit hochmodernen Experimentierkoffern zu arbeiten. Diese Koffer bieten eine Fülle von Möglichkeiten, Bildung und Energie – insbesondere nachhaltige Energieversorgung – auf spannende und praxisnahe Weise zu erleben.

In den Experimentierkoffern von 3 mal E finden sich zahlreiche Materialien und Anleitungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, tief in die Welt der erneuerbaren Energien einzutauchen. Sie können hautnah erleben, wie Windräder optimal aufgebaut werden oder wie Solaranlagen am effizientesten funktionieren. Durch diese praktischen Experimente wird nicht nur das theoretische Wissen vertieft, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Energiequellen geschaffen.

Ein besonderes Highlight bildet der krönende Abschluss der Experimentierreihe: Die Schülerinnen und Schüler können ein Modellauto mithilfe einer Brennstoffzelle antreiben. Dieses Experiment zeigt eindrucksvoll, wie Wasserstoff als Energieträger genutzt werden kann und vermittelt ein zukunftsweisendes Verständnis für alternative Antriebstechnologien.

Die Arbeit mit den Experimentierkoffern von 3 mal E begeistert unsere Schülerinnen und Schüler und fördert gleichzeitig ihr Interesse an den MINT-Fächern. Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern diese wertvollen Erfahrungen bieten zu können und danken der Firma 3 mal E herzlich für ihre Unterstützung!

Kylo besucht den Englischunterricht

In den letzten Wochen gab es für die Fünftklässler und Fünftklässlerinnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums eine besondere Überraschung: Kylo, unser Schulhund, besuchte zwei Englischkurse. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern arbeitete Kylo an den Modalverben im Englischen und half, den Unterricht auf eine neue und spannende Weise zu gestalten.

Kylo zeigte nicht nur, wie viel Spaß das Lernen machen kann, sondern präsentierte am Ende auch seine eigenen Fähigkeiten. Er demonstrierte, was ein Schulbegleithund in seiner Ausbildung alles lernt. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und haben viel Neues dazugelernt – sowohl über die englische Sprache als auch über die beeindruckende Arbeit eines Schulhundes.

Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Stunden mit Kylo!

Forschertage am Theodor-Heuss-Gymnasium

Grundschülerinnen und Grundschüler der Schmachtenbergschule auf Entdeckungsreise

Am 7. und 8. November besuchten die dritten und vierten Klassen der Schmachtenbergschule das Theodor-Heuss-Gymnasium und erkundeten dort die faszinierende Welt der Naturwissenschaften.

In den Fachräumen der Biologie, Physik und Chemie warteten spannende Experimente darauf, von den Grundschülerinnen und Grundschülern entdeckt zu werden.

In der Biologie untersuchten die Kinder lebende Mehlwürmer und fanden heraus, ob sich die Tiere lieber im Hellen oder Dunklen, Feuchten oder Trockenen aufhalten und welche Nahrung sie bevorzugen. In der Physik hatten die Gäste die Gelegenheit, die Funktionsweise einer Wirbelstrombremse kennenzulernen, die sogar eine abrupte Abbremsung eines Free-Fall-Towers ermöglicht.

Ein besonderes Experiment in der Chemie zeigte die Wirkung von Kohlenstoffdioxid als „Löscher“. Die Schülerinnen und Schüler erzeugten das Gas, indem sie Backpulver und Essigsäure in einem Erlenmeyerkolben zusammenbrachten. Das entstehende Kohlenstoffdioxid wurde dann genutzt, um kleine Flammen zu löschen und die Eigenschaften des Gases anschaulich zu verstehen.

Unterstützt wurden die jungen Forscherinnen und Forscher von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse aus den „Forschen und Entdecken“-Kursen. Diese brachten ihr eigenes naturwissenschaftliches Interesse ein und unterstützten die Besucher tatkräftig. Für einige gab es dabei ein herzliches Wiedersehen mit Geschwistern oder Lehrkräften aus der Grundschulzeit.

Die Forschertage weckten bei allen Beteiligten Freude am Experimentieren und Entdecken. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Sechstklässlerinnen und Sechstklässler und Lehrkräfte, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben!

Exkursion ins Folkwang Schülerlabor der Künste

Fotografie erleben und gestalten

Am 28. Oktober und 6. November hatten zwei EF-Kunstkurse die Gelegenheit, im Folkwang Schülerlabor der Künste einen spannenden Tag zu verbringen. Im Umfeld des Sanaa-Gebäudes auf dem Zollvereingelände konnten die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang in die Welt der Fotografie eintauchen – abseits des gewohnten Schulalltags.

Am ersten Exkursionstag, dem 28. Oktober, stand die Frage im Mittelpunkt, wie Realität in der Fotografie dargestellt und manipuliert werden kann. Mithilfe von Photoshop wurden Bilder bearbeitet und vor allem auch verfremdet. So entdeckten die Teilnehmenden, wie Bildausschnitte und Perspektiven die Aussagekraft eines Bildes verändern können.

Am zweiten Termin, dem 6. November, rückte das Porträt ins Zentrum der Auseinandersetzung. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten, wie viele Informationen ein Bild über eine Person vermitteln kann – und ob es überhaupt möglich ist, jemanden ohne die üblichen Posen authentisch darzustellen. Inspiriert von Fotografien von Wolfgang Tillmans, Tobias Zielony oder auch Irving Penn entstanden vielfältige Porträts, die mit professioneller Fotoausrüstung umgesetzt wurden und sehr unterschiedliche Wirkungen erzeugen.

Solche Angebote fördern nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, sondern stärken auch ihre Fähigkeit, kritisch mit Bilddarstellungen umzugehen – eine Kompetenz, die in unserer zunehmend visuellen Welt an Bedeutung gewinnt.

Wir freuen uns darauf, weiterhin spannende Impulse und inspirierende Erlebnisse im Bereich der Kunst zu ermöglichen und unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem künstlerischen Weg zu begleiten.

-Hanne Köster, Referendarin

THG feiert Erfolge mit dem digitalen Kochbuch

Der Projektkurs „Nachhaltigkeit“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums, unter der Leitung von Frau Ruhrmann, hat sich mit den digitalen Kochbüchern „KochZeit: Nachhaltig und lecker“ erfolgreich für den Westenergie Klimaschutzpreis beworben. Damit beweist der Kurs eindrucksvoll, dass er einen zukunftsorientierten Schulalltag, der nachhaltige Ernährung und moderne Arbeitsmethoden berücksichtigt, im Blick hat.

Fotos: Westenergie/PR-Fotografie Köhring

Kreative Ideen für umweltbewusste Ernährung

Der Projektkurs „Nachhaltigkeit“ setzte sich das Ziel, mit modernen Methoden ein digitales Kochbuch zu erstellen, das gesunde und umweltfreundliche Ernährung fördert. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten fleischfreie und nachhaltige Rezepte für verschiedene Zielgruppen, um für ein umweltbewusstes Kochen zu sensibilisieren. Unterstützt wurden sie dabei durch das agile Framework Scrum, das ihnen half, im Team flexibel und organisiert zu arbeiten. So erwarben sie außerdem wertvolle digitale Kompetenzen.

Jury lobt das Engagement und die Kreativität

In ihrer Begründung hob die Jury besonders den innovativen und gesellschaftlich relevanten Ansatz des Projekts hervor. Die digitalen Kochbücher, die durch die Arbeit des Kurses entstanden sind, zeigen auf inspirierende Weise, wie junge Menschen Verantwortung für die Umwelt übernehmen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können.

Das digitale Kochbuch „KochZeit: Nachhaltig und lecker“ ist eine wunderbare Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit weiter in den Schulalltag zu integrieren und andere zum Mitmachen zu inspirieren.

Fotos: Westenergie/PR-Fotografie Köhring

Freundschaftsspiel zwischen dem THG und der Goetheschule

Vorbereitung auf die Stadtmeisterschaft

Sportlehrer Nico Robens-Walde organisierte erstmals ein spannendes Freundschaftsspiel, um die Fußballschulmannschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) der Wettkampfklasse I auf die bevorstehenden Stadtmeisterschaften vorzubereiten. In diesem sportlichen Kräftemessen trat das THG-Team gegen die Mannschaft der Goetheschule aus Bredeney an.

Bei idealem Wetter gaben die Spieler des THG ihr Bestes und zeigten vollen Einsatz auf dem Platz. Trotz aller Anstrengungen unterlagen sie am Ende jedoch dem spielerisch überlegenem Team der Goetheschule. Diese entschied das Spiel klar mit 6:1 für sich. Die Niederlage trübte jedoch nicht die Stimmung – ganz im Gegenteil: Die Begegnung diente als wertvolle Trainingseinheit und stärkte die Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen im Sinne einer Trainingskooperation.

Ein großer Dank gilt Herrn Robens-Walde für die Organisation dieser Begegnung. Jetzt heißt es: die gewonnenen Erkenntnisse umsetzen und gestärkt in die Stadtmeisterschaften starten. Viel Erfolg, THG!

THG-Times Oktober

Hier ist sie – die neue Ausgabe unserer Schülerzeitung, die von unseren engagierten Schülerinnen mit viel Kreativität und Teamarbeit gestaltet wurde. Unter der Leitung von Frau Kovač, die das Projekt mit viel Herzblut begleitet, erfahrt ihr hier regelmäßig spannende Neuigkeiten rund um das Schulleben, erhaltet Einblicke in besondere Projekte und könnt interessante Interviews lesen.

THG wird für Klimaschutz-Engagement geehrt

© Georg Lukas, Stadt Essen

Im Rahmen des städtischen Projekts „Klimaschutz in Bildungseinrichtungen“ wurde das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) für seinen vorbildlichen Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet. Bei der Ehrung am Freitag, den 06.09.2024, würdigte Oberbürgermeister Thomas Kufen das Engagement der Essener Schulen, die durch vielfältige Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

„Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und es ist beeindruckend zu sehen, wie Kinder und Jugendliche bereits heute Verantwortung übernehmen. Durch ihre Projekte und Initiativen zeigen sie, dass auch kleine Schritte Großes bewirken können“, so Thomas Kufen. „Die Stadt Essen unterstützt diese Aktivitäten mit dem Ziel, das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz frühzeitig zu fördern. Mit dem städtischen Projekt ‚Klimaschutz in Bildungseinrichtungen‘ wollen wir diese Anstrengungen weiter stärken.“

Das THG hat im Rahmen des Projekts verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um den Klimaschutz in den Schulalltag zu integrieren. So engagieren sich Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Projekten, die das Ziel haben, langfristig den CO2-Ausstoß zu verringern und nachhaltiges Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Klimaschutz-Aktivitäten und tragen damit aktiv zu einer umweltbewussteren Zukunft bei.

Bei der diesjährigen Veranstaltung wurden insgesamt elf weiterführende Schulen für ihre vorbildlichen Projekte im Klimaschutz geehrt. In einem begleitenden Workshop konnten sich die Schulen zudem über neue Möglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen informieren.

© Georg Lukas, Stadt Essen
© Georg Lukas, Stadt Essen

Oberbürgermeister Thomas Kufen betonte in seiner Rede, wie wichtig es sei, bereits die jüngeren Generationen für den Klimaschutz zu sensibilisieren: „Das Engagement unserer Schulen zeigt, dass der Einsatz für den Klimaschutz nicht nur die Umwelt, sondern auch die Zukunft unserer Stadt positiv beeinflusst. Dieses Engagement wird von der Stadt Essen und der Grünen Hauptstadt Agentur aktiv unterstützt.“

Das THG ist stolz darauf, Teil dieses Projektes zu sein und freut sich darauf, auch in Zukunft mit neuen Ideen und Initiativen zum Klimaschutz beizutragen.

© Georg Lukas, Stadt Essen

THG-Kicker triumphierten in der 1. Runde der Stadtmeisterschaften

Am Donnerstag, den 10. Oktober, ging es für die Fußball-Schulmannschaft des THG in der Wettkampfklasse II (WK II) nach Essen-Steele, um die erste Runde der Stadtmeisterschaften zu bestreiten. Im ersten Spiel trafen die Jungs des THG auf die Mannschaft der Gesamtschule Bockmühle. In einer spannenden Partie zeigte das Team eine starke Leistung und erkämpfte sich ein verdientes 0:0.

Die Gesamtschule Bockmühle setzte sich im darauffolgenden Spiel knapp mit 1:0 gegen das Carl-Humann-Gymnasium durch. Dadurch stand das THG im letzten Duell gegen das Carl-Humann-Gymnasium unter Zugzwang. Doch die Mannschaft ließ sich davon nicht beeindrucken: Von Beginn an dominierte sie das Spielgeschehen, vergab zwar einige Chancen, blieb jedoch konzentriert und sicherte sich schließlich einen souveränen 2:0-Sieg.

Mit diesem Erfolg sicherte sich das THG den ersten Platz in der Gruppe und zieht ungeschlagen in die 2. Runde der Stadtmeisterschaften ein.

Wir gratulieren der Mannschaft herzlich zu dieser tollen Leistung und freuen uns auf die 2. Runde.

EggRace mal anders

Fallschirm-Wettbewerb mit Schwein am THG

Im Rahmen des MINTplus-Programms der Klasse 7 fand am THG ein spannendes EggRace statt – jedoch mit einer besonderen Aufgabe: Anstelle eines Eies verwendeten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Plastikschwein, das die Schülerinnen und Schüler sicher und möglichst langsam zu Boden bringen sollten. Ein EggRace ist ein kreativer Wettbewerb, bei dem es darum geht, technische oder physikalische Herausforderungen mit einfachen Mitteln zu lösen.

Für den Fallschirm-Wettbewerb durften die Teams nur eine Mülltüte, Faden in beliebiger Länge und eine Schere benutzen. Ziel war es, einen Fallschirm zu bauen, der das Schwein aus der zweiten Etage möglichst langsam auf den Boden gleiten lässt. Hier kam es auf das richtige Zusammenspiel von Luftwiderstand und Fadenlänge an, um das Schwein möglichst lange in der Luft zu halten.

Das beste Ergebnis erreichte einen beeindruckenden Flug von 43 Sekunden aus der zweiten Etage!

Die Schülerinnen und Schüler bewiesen viel Geschick und Kreativität bei der Konstruktion ihrer Fallschirme und lernten dabei spielerisch wichtige physikalische Prinzipien kennen.

Projekte wie dieses zeigen, wie spannend Naturwissenschaften im Alltag sein können und wie durchdachte Konstruktionen physikalische Gesetze optimal nutzen. Das MINTplus-Programm am THG fördert genau diese Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Wir freuen uns schon auf das nächste EggRace – vielleicht mit einer neuen kreativen Herausforderung!