Kategorie: Allgemein

Erfolgreicher Einsatz bei den Tennis-Stadtmeisterschaften

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tennis traten zwei Jungenmannschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums in den Wettkampfklassen I und II an und zeigten großen Einsatz sowie Teamgeist.

Für drei Spieler aus der WK I – Basti, Henrik und Lenni – war es der letzte Einsatz für die Schulmannschaft des THG, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen. Im vergangenen Jahr erreichte das Team noch den Vizetitel, in diesem Jahr erspielten sie sich einen soliden dritten Platz.

Ein herzliches Dankeschön an Basti, Henrik und Lenni für ihren langjährigen Einsatz in der Schulmannschaft. Sie haben das Team stets mit großem Engagement unterstützt. Für den weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg.

Auch die Jungenmannschaft der WK II ging an den Start und musste sich im Halbfinale knapp mit 2:1 gegen das Carl-Humann-Gymnasium geschlagen geben. Doch im Spiel um Platz 3 zeigten die Spieler Kampfgeist und gewannen alle drei Matches. Damit sicherten sie sich ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Leistung.
Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften im nächsten Jahr!

Schulradeln 2025 – Sei dabei!

Liebe Schulgemeinde,

das Stadtradeln / Schulradeln in Essen geht wieder los und wir wollen als Schulgemeinschaft mit möglichst vielen Menschen daran teilnehmen. Für uns als nachhaltige Schule geht es darum ein Zeichen zu setzen und Bewusstsein zu schaffen für eine Mobilität mit Zukunft. 

Wir laden Euch ein vom 03. Mai bis 23. Mai 2025 eure Aktivitäten mit dem Rad zu tracken und Kilometer für das THG zu sammeln.

Anmelden könnt Ihr Euch unter:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=5754

Um eure gefahrenen Kilometer zu tracken, könnt ihr beispielsweise die offizielle Stadtradeln-App https://www.stadtradeln.de/app verwenden oder die Kilometer einfach händisch eintragen.

Sportliche Grüße

Dominikus Häckel und Jan Käding

Leuchtturmprojekt am Theodor-Heuss-Gymnasium

Oberstufenschüler bauen gemeinsam mit Grundschülern eigene Leuchttürme

Über 90 Schülerinnen und Schüler der Schule an der Ruhr erlebten am Theodor-Heuss-Gymnasiums ein spannendes MINT-Projekt. Unterstützt von THG-lern der 11. Klasse bautes jedes Kind seinen eigenen, voll funktionsfähigen Leuchtturm mit integriertem Stromkreis und selbstgebautem Schalter. Unterstützt von den Großen und mit viel Begeisterung und Teamgeist setzten die Viertklässler die technischen Herausforderungen um. Dabei erwarben sie nicht nur theoretisches Wissen über Stromkreise, sondern auch praktische Fertigkeiten. Besonders spannend: Die Viertklässler werden ihr neu gewonnenes Knowhow bald an Kindergartenkinder weitergeben und so das Prinzip „Lernen durch Lehren“ erleben. Alles in allem ein inspirierender Tag voller Neugier, Kreativität und Erkenntnisse – einschließlich der Erfahrung, dass Unterrichten durchaus eine Herausforderung sein kann.

THG-Kollegium digital auf neuestem Stand

Im Rahmen ihrer dreitägigen Fortbildung um die Karnevalstage herum erarbeiteten sich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule die aktuellsten KI-gestützten Werkzeuge für eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung.

Mit der neuen FOBIZZ-Lizenz (=Fortbildungszentrum) eröffnen sich am THG wegweisende Möglichkeiten für die digitale Fort- und Weiterbildung des Kollegiums. Zahlreiche, thematisch breit gefächerte Online-Fortbildungsangebote unterstützen die fachliche und didaktische Weiterentwicklung. Diese Initiative ermöglicht es den Lehrkräften, ihr Wissen kontinuierlich zu aktualisieren und sich den aktuellen Herausforderungen des digitalen Unterrichts anzupassen.

Zugleich profitieren auch die Schülerinnen und Schüler von der modernen digitalen Infrastruktur: Ihnen wird der Zugang zu einer DSGVO-konformen KI-Unterstützung gewährt, die anonymisiert im Unterricht bereitgestellt wird. Diese datenschutzgerechte Technologie fördert individualisierte Lernprozesse und unterstützt die Lehrkräfte bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten. Durch die Integration dieser fortschrittlichen Lösung bekräftigen wir unser Engagement, höchste Qualitätsstandards in einem zukunftsorientierten Bildungsumfeld zu etablieren.

Vogelschutz auf Schulgelände

Das THG setzt ein Zeichen für Naturschutz: Bereits beim Sommerfest begann der Bau von Nistkästen, die daraufhin in AGs liebevoll fertiggestellt und aufgehängt wurden. Nun bieten sie den Vögeln sicheren Wohnraum auf dem Schulgelände. Diese Aktion stärkt das Umweltbewusstsein und steht für das Leben im Einklang mit der Natur.

Jugend stimmt für den Bundestag – Juniorwahl am THG

285 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 traten in der Woche vom 17. – 21. Februar 2025, kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl, bei der Juniorwahl zum Bundestag an die Wahlurne.

Ziel der am Kettwiger Gymnasium durchgeführten Abstimmung war es, wie bereits bei den letzten Juniorwahlen, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken und Freude an einer politischen Beteiligung zu vermitteln. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein generelles Verständnis unseres politischen Systems, weswegen das Thema „Bundestag und Wahlen“ wie auch die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien in den letzten Wochen in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften verstärkt auf dem Stundenplan stand. Wie bei einer echten Wahl erhielten alle Schülerinnen und Schüler Stimmzettel, welche einzeln in einer Wahlkabine ausgefüllt und anschließend in eine versiegelte Wahlurne geworfen wurden. Durch diese Wahlsimulation soll die Wichtigkeit fundierter Meinungsbildungsprozesse vermittelt werden, an deren Ende ein begründetes politisches Urteil der Jugendlichen steht.

Ergebnis Juniorwahl 2025 THG Essen-Kettwig (Erststimmen):

Ergebnis Juniorwahl 2025 THG Essen-Kettwig (Zweitstimmen):

Bundesweit beteiligten sich dieses Jahr 7210 Schulen mit knapp 2 Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt. So fließt auch das Ergebnis des THG Essen-Kettwig in das bundesweite Ergebnis des Projektes Juniorwahl ein. Das Gesamtergebnis der bundesweiten Juniorwahl wird am Wahlsonntag (23.02.2025) ab 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Tierwelt-AG besucht Grundschule

Pünktlich um 8:00 Uhr standen Frau Pilling und neun Mitglieder der Tierwelt-AG vor der Matthias-Claudius-Schule in Ratingen voller Energie den Tag toll zu gestalten. Frau Jenssen, die Schulleiterin der MCS, begrüßte die AG-Mitglieder sehr herzlich. Sie freute sich sehr auf den Tag und sorgte dafür, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des THG wohlfühlten. Während die Grundschulkinder erst nach und nach in der Schule eintrudelten, begann für die sechs Schülerinnen, drei Schüler und Frau Pilling die Arbeit. Diese legten auf jeden der sieben Gruppentische zwei Forschungsformulare sowie ein Plakat zu Insekten und zwei Stifte. An der Wand wurde mithilfe eines Beamers ein Plakat mit den Merkmalen von Insekten projiziert, am Eingang wurde ein Tisch mit zwei Binokolaren und einigen Insektenpräparaten aufgestellt und vor einer Art Bühne wurden Tische mit Insekten sowie Infomaterial präpariert. 

Gegen 9:00 Uhr kam dann die erste Klasse, die 3a. Die Tierwelt-AG stellte sich kurz vor, erzählte etwas über die Merkmale von Insekten, den Umgang mit ihnen und stellte die Tiere der AG vor. Danach gingen die Expertinnen und Experten des THG zu den Gruppentischen, an denen je drei bis vier neugierige Kinder der Grundschule saßen. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigten den Kindern die Stabheuschrecken, die wandelnden Blätter, die Gespenstschrecken sowie einige Insektenpräparate.

Zu den Stabheuschrecken und wandelnden Blätter füllten die jungen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Expertin bzw. ihrem Experten die beiden Forschungsformulare, die bereits auf den Tischen lagen, aus. Während die 3a eine Pause machte, hieß es für unsere Tierwelt-AG „Umbau“. Die Jungs und Mädels säuberten die ausgefüllten Forschungsformulare zu den Insekten und statteten die Gruppentische mit dem Material zum Thema Reptilien aus. Auf jeden Gruppentisch kamen ein Mikroskop, zwei Forschungsformulare zu einem Experiment mit Bartagamenhaut sowie das für das Experiment benötigte Material.

Kurz darauf kam die 3a aus der Hof- und Frühstückspause wieder. Zu Beginn der Stunde präsentierten die Mitglieder der Tierwelt-AG kurz die Merkmale von Reptilien. Im Anschluss begannen die Gruppen mit dem vorbereiteten Experiment, bei welchem die Schülerinnen und Schüler die Haut von unseren Zwergbartagamen mikroskopierten und sich mit der Frage „Wie schaffen es Bartagamen nicht auszutrocknen?“ beschäftigten . Das fanden die Kinder aus Ratingen sehr, sehr spannend. Sie notierten fleißig ihre Beobachtungen und stellten viele spannende Fragen. Kurz darauf verabschiedete sich die 3a und die 3b kam. Diese durfte nun dasselbe Programm erleben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Forschertag sehr, sehr gut ankam. Die Kinder und auch die Lehrkräfte der Matthias-Claudius-Schule zeigten sich interessiert, arbeiteten sehr gut mit und gaben sehr positives Feedback. Somit war es für alle Beteiligten ein toller und lehrreicher Tag, der in Zukunft wohl noch öfter stattfinden wird.