Kategorie: Allgemein

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kettwig

Siebtklässler erleben Brandschutz hautnah

Im Rahmen des Chemieunterrichts zum Thema „Brände und Brandbekämpfung“ besuchten unsere siebten Klassen die Freiwillige Feuerwehr Kettwig – und sammelten dabei nicht nur spannende Eindrücke, sondern auch wertvolle Erfahrungen für den Alltag.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung, unterstützt durch anschauliche Experimente, folgte der praktische Teil: Nach einem kleinen Training sowie der Besichtigung der Feuerwache und der Einsatzfahrzeuge durften die Schülerinnen und Schüler selbst Löschübungen durchführen. Hier konnten sie ihr Wissen direkt anwenden und erfahren, wie wichtig und effektiv richtiges Verhalten im Brandfall ist.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz eines CO₂-Löschers an einer (nicht brennenden) Person – ein eindrucksvolles und praxisnahes Erlebnis, das für Staunen und bleibende Eindrücke sorgte.

Die bisherigen Besuche bereiteten allen Beteiligten nicht nur große Freude, sondern vermittelten auch grundlegendes Wissen rund um Brandschutz und Feuerwehrarbeit.

Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Kettwig herzlich für die gelungene Zusammenarbeit und hoffen, dieses Projekt auch zukünftig fest im Lehrplan verankern zu können.

Grundschulkinder forschen am THG

Am Donnerstag, den 15.05.25, verwandelten sich die Naturwissenschaftstrakte des Theodor-Heuss-Gymnasiums in ein lebendiges Labor: Drittklässler der Schule an der Ruhr waren zu Gast beim Forschertag, um spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften zu gewinnen.

In kleinen Gruppen durften die jungen Forscherinnen und Forscher in den Fächern Chemie, Biologie und Physik experimentieren, staunen und selbst ausprobieren. Ob geheimnisvoll zischende Reaktionen, mikroskopisch kleine Entdeckungen oder verblüffende physikalische Phänomene, überall gab es etwas zu entdecken, zu hinterfragen und zu erforschen.

Betreut wurden die Grundschulkinder dabei engagiert von Schülerinnen und Schülern des THG aus den Forscherkursen der Klassen 5 und 6 sowie von der EF, die mit Begeisterung ihr Wissen weitergaben und beim Experimentieren unterstützten.

Ziel dieses besonderen Tages war es, Neugier und Freude an den Naturwissenschaften zu fördern und schon früh das Interesse für Forschung, Technik und naturwissenschaftliches Denken zu wecken – ganz im Sinne einer lebendigen und nachhaltigen Bildung.

Für alle Beteiligten, große wie kleine Forscherinnen und Forscher, war der Tag ein voller Erfolg. Neben vielen Aha-Momenten und Erkenntnissen stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt, und der war auf beiden Seiten spürbar.

3000 km fürs THG geradelt

Ein sportliches Ausrufungszeichen setzte der 9er-Jahrgang im Rahmen des diesjährige Stadtradelns. Bei herrlichem Mai-Wetter machten sich fast 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf den Weg zur großen Fahrradtour.

Vom Schulhof aus ging es Richtung Regattahaus – insgesamt rund 35 Kilometer standen auf dem Tacho. Vor Ort gab es eine kleine Stärkung, organisiert von engagierten Eltern – vielen Dank dafür!

Danach radelte die Gruppe weiter um den See – entspannt, gut gelaunt und mit reichlich Sonne im Gesicht. Den Abschluss bildete eine längere Pause im Löwental, bei der mit Frisbees, Basketbällen und allerlei Spielgerät noch einmal ordentlich Energie herausgelassen wurde. Schließlich ging es zurück zur Schule.

Das Fazit des Tages: Rund 3000 Kilometer konnten allein an diesem Tag auf das Konto des Stadtradelns gutgeschrieben werden – eine beachtliche Leistung!

Merle Scheffer vertritt das THG bei Chemie-Olympiade

Merle Scheffer hat erfolgreich an der ersten und zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2025 teilgenommen – und das mit Aufgaben, die weit über den schulischen Rahmen hinausgehen. Bereits in der ersten Runde meisterte sie komplexe Fragestellungen, die teils Stoff aus dem ersten bis dritten Hochschulsemester abdeckten. Damit qualifizierte sie sich für die zweite Runde: eine anspruchsvolle, dreistündige Klausur, die zentral gestellt und fremdkorrigiert wurde.

Wir freuen uns sehr, dass Merle das Theodor-Heuss-Gymnasium auf diesem hohen fachlichen Niveau vertreten hat und hoffen, dass sie auch im kommenden Jahr wieder dabei ist – vielleicht ja gemeinsam mit weiteren Nachwuchstalenten aus unserer Schulgemeinschaft.

Die Aufgaben für die neue Runde 2026 sind bereits veröffentlicht. Das internationale Finale findet diesmal in Taschkent (Usbekistan) statt. Eine gute Gelegenheit für alle Chemiebegeisterten, jetzt einzusteigen! Als Vorbereitung bietet sich auch der Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ an.

Weitere Infos zur Chemie-Olympiade und den Aufgaben gibt’s hier  https://www.scienceolympiaden.de/icho

Referendarinnen und Referendare 2025


Julia Bauer (E / SP), Jens Schwarzkamp (D / KR), Linda Kehlert (D / GE), Ajla Omerovic (E / S), Mina Terzi (D / GE), von links nach rechts

Schulradeln 2025 – THG ist dabei!

Schulradeln 2025 – THG ist dabei!

Das Stadtradeln 2025 ist gestartet – und unser Team vom Theodor-Heuss-Gymnasium Essen-Kettwig ist mittendrin! Nach dem ersten Wochenende haben wir bereits 2.002 Kilometer gesammelt – ein starker Auftakt! Aktuell sind 82 motivierte Radfahrer aus unserer Schulgemeinschaft dabei.

Mach mit – es ist noch nicht zu spät!

Du kannst jederzeit einsteigen und sogar bereits gefahrene Kilometer nachtragen. Dazu einfach die Stadtradeln-App herunterladen oder dich online registrieren:

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=5754

Warum mitmachen?

Jeder geradelte Kilometer zählt – für den Klimaschutz, deine Gesundheit und unsere Schulgemeinschaft. Gemeinsam können wir CO₂ einsparen, die Radinfrastruktur verbessern und zeigen, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität macht.

Also: Rauf aufs Rad, Kilometer sammeln und Teil unseres Teams werden!

Lasst uns gemeinsam in den kommenden Wochen viele Kilometer auf dem Rad zurücklegen, CO₂ einsparen und fit bleiben.

Weitere Informationen und Anmeldung findest du auf der offiziellen Stadtradeln-Website: stadtradeln.de.

Herr Schnitgerhans

Fächer: Deutsch, Philosophie/Praktische Philosophie

Ich habe an der Ruhr-Universität Bochum Germanistik und Philosophie studiert. Parallel zum Studium habe ich über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an der Luisenschule in Mülheim an der Ruhr beim Spracherwerb und der Integration unterstützt. Die Erfahrungen, die ich in dieser Zeit als Vertretungskraft sammeln konnte, haben meinen Wunsch, Lehrer zu werden, weiter bestärkt.

Nach dem Studium habe ich bis Ende April das Referendariat am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen-Rüttenscheid absolviert. Nun folgt der nächste Schritt und ich freue mich sehr, Teil des Theodor-Heuss-Gymnasiums zu sein. Dabei möchte ich nicht nur die Schülerinnen und Schüler auf ihren Wegen begleiten, sondern ebenfalls das THG engagiert und aktiv mitgestalten.

Neben der Schule verbringe ich gerne Zeit mit der Familie und Freunden – beim Joggen finde ich zudem einen Ausgleich und genieße die Ruhe der Natur.

THG U17 Fußballer zum ersten Mal Vize-Stadtmeister

Die U17 des THG stand am 01. April 2025 zum ersten Mal in der Geschichte der Schule im Fußball Stadtfinale. Das Spiel fand im Nachwuchsleistungszentrum von Rot-Weiss Essen an der Seumannstraße statt.

In der Qualifikation zu diesem Finale schaltete unser Team in zwei Vorrundenturnieren u.a. die Gesamtschule Bockmühle, das Carl-Humann-Gymnasium und das Leibniz-Gymnasium aus. Gegner in einem denkwürdigen Finale war das Gymnasium Überruhr. Zum Unterstützung reiste die komplette 10b von Herrn Junkers mit an.

Die Mannschaft hatte im Vorfeld des Finals mehrere Male an Wochenenden trainiert und den Teamgeist gestärkt. Der Trainerstab wuchs im Laufe der Saison auf vier Trainer an. Von Anfang an dabei waren Herr Riemer und Frau Kupisch. Ab dem Halbfinale verstärkten die Alex Mpalntoumis und Simon Strobel aus der 12. Klasse das Team mit ihrer Expertise.

Das Spiel selbst begann für unsere Jungs denkbar schlecht. Bereits in der ersten Spielminute erzielte Überruhr das 1:0 und erhöhte bis zur Halbzeit auf 3:0. Unser Team erarbeitete sich ebenfalls viele Chancen, kam aber noch nicht zum Torerfolg. Nach einigen taktischen Umstellungen und einer Aussprache zur Pause kam das Team noch einmal hoch motiviert zurück auf den Platz. Mit unglaublicher Moral, viel Kampfgeist und lautstarker Unterstützung der 10b gelang es der Mannschaft, den klaren Rückstand bis zur Mitte der zweiten Hälfte zum 3:3 auszugleichen. Mit dem Momentum auf seiner Seite rannten es weiter an. Drei Minuten vor Schluss gelang dann jedoch Überruhr mit einem sehenswerten Volleyschuss das Tor zum 3:4, von dem sich die THG-Fußballer nicht mehr erholten. Mit dem Schlusspfiff machte Überruhr mit einem Elfmeter zum 3:5 alles klar.

Es war ein tolles Finale zweier starker Mannschaften; Gratulation dem Gegner zum Titel.

Nachdem die erste Enttäuschung verflogen war, begannen bereits die Planungen für die nächste Saison. Das komplette Trainerteam (inkl. Alex und Simon) und die Mannschaft bleibt zusammen und kennt nur ein Ziel:

„Beim nächsten Mal holen wir den Pott nach Kettwig!“

Chemie? Die stimmt! Olivia Latendorf holt Platz 4 in NRW!

Beim landesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ erreichte Olivia Latendorf (Klasse 9) einen beeindruckenden vierten Platz – und das unter allen Neuntklässlern in ganz Nordrhein-Westfalen!

In der zweiten Wettbewerbsrunde am Fachbereich Chemie der Universität Münster stellte Olivia ihr Können unter Beweis. Gemeinsam mit rund 30 weiteren Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 schrieb sie eine anspruchsvolle Klausur über zweieinhalb Stunden – und das in einem echten Hörsaal der Uni.

Neben der Prüfung gab es auch ein bisschen Uni-Feeling: ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und eine spannende Experimentalvorlesung zur Atmosphärenchemie. Ein Professor der analytischen Chemie führte dabei faszinierende Versuche durch – unter anderem mit echtem Ozon aus einem Ozongenerator!

Auch ihre Chemielehrerin Frau Hougardy sowie die MINT-Koordinatoren Frau Pilling und Herr Wolter fieberten mit und freuen sich riesig über dieses tolle Ergebnis.

Einen herzlichen Glückwunsch an Olivia – Vorbild für alle, die sich trauen, bei solchen Wettbewerben mitzumachen!